Musik
Den Nachwuchs unter den Musikern besonders zu fördern, ist ein Anliegen der Hessischen Landesregierung. Die Unterstützung der Musikschulen bildet einen Schwerpunkt in der hessischen Musikförderung.
haende_einer_geigerin_fotolia_86381_nadeja_avanesova.jpg

Musikschulen
Von den insgesamt 72 staatlich geförderten Musikschulen in Hessen sind 13 in kommunaler Trägerschaft. 56 Musikschulen sind als eingetragener Verein organisiert und davon sind 53 im Verband deutscher Musikschulen zusammengefasst. In einem Kooperationsmodell in Hessen arbeiten Musikschulen mit allgemein bildenden Schulen zusammen, um eine Verbindung des Erlernens eines Instruments mit dem schulischen Musikunterricht herzustellen. Denn praktischer Musikunterricht an Instrumenten ist für Kinder und Jugendliche ebenso wichtig wie theoretischer Unterricht.
Weitere Informationen bieten Ihnen die Richtlinien zur Musikschulförderung. Anträge zur Förderung von Musikschulen können sich Interessierte herunterladen und ausdrucken. Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten der Geschäftsstelle des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM), Landesverband Hessen.
Institutionelle Förderung
Institutionell fördert das Land musikwissenschaftliche Einrichtungen wie zum Beispiel:
- das Archiv Frau und Musik in Frankfurt,
- die Deutsche Ensemble Akademie in Frankfurt e.V. für das weltweit beachtete Ensemble Modern,
- das Deutsche Musikgeschichtliche Archiv in Kassel,
- das Institut für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt,
- die Landesjugendsinfonieorchester Hessen gGmbH,
- den Landesmusikrat Hessen e.V.
Landesmusikakademie Hessen
Das Land Hessen unterstützt die Landesmusikakademie Hessen e. V. mit Sitz in Schloss Hallenburg in Schlitz seit ihrer Eröffnung 2003. Musikgruppen aller Art aus dem ganzen Bundesgebiet und aus dem Ausland proben hier und schöpfen aus den musisch-kulturellen Potenzialen der Akademie. Die Werte musikalischer Kultur und Bildung zu bewahren und weiterzugeben ist das Ziel der Hessischen Akademie für musisch-kulturelle Bildung gGmbH.
Projektbezogene Zuschüsse zur Musikförderung
Finanzielle Zuschüsse zur Musikförderung des Landes erhalten die hessischen Sängerbünde und die hessischen Musikverbände als tragende Säulen des Laienmusizierens in Hessen. Darüber hinaus werden Projekte des Landesmusikrates Hessen e. V. gefördert, wie Landeschor- und Landesorchesterwettbewerbe. Auch gibt es ein Programm, das Übungsleiter von Jugendchören und Jugendmusikvereinen mit Zuschüssen fördert. Die Förderung von Konzertreihen und Projekten ist ebenfalls im Einzelfall möglich.
Gefördert werden darüber hinaus:
- die Wettbewerbe Jugend musiziert und Jugend jazzt,
- die hessischen Jugendensembles,
- die Junge deutsche Philharmonie in Frankfurt am Main,
- wichtige Musikfestivals wie zum Beispiel die Kasseler Musiktage oder die Weilburger Schlosskonzerte,
- verschiedene Jazzinitiativen in Hessen und
- die Neue Musik.
Ebenso erhalten Sie weiter unten Informationen zu den Vergaberichtlinien des Hessischen Jazzpreises, zur Ausschreibung des Hessischen Jazzpodiums und zur Förderung von Jazzprojekten zum Herunterladen. Antragsfrist für Jazz-Projekte 2017 ist der 5. November 2016.
Der Hessische Jazzpreis und der Rheingau-Musikpreis sind mit je 10.000 Euro dotiert.
Praxistipp
Zahlreiche Publikationen auf der Seite der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft, darunter auch Praxistipps für selbständige Kreative der Musikbranche.