app_museum_wiesbaden_quadratisch.jpg

Wegen der aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie müssen Hessens Kultureinrichtungen schließen. Digital aktiv bleiben viele dennoch - das Angebot reicht von Mitmach-Videos bis zu virtuellen Museumsbesuchen.
Das Museum Wiesbaden lädt dazu ein, passend zur ab März geplanten naturhistorischen Ausstellung „Kristalle – Von Diamant bis Gips“ Fotos von Höhlen einzusenden, die zuhause aus Kissen und Decken, Stühlen, Tischen und Kartons entstehen. Auch Alexej von Jawlenskys berühmtes Gemälde „Dame mit Fächer“ regt zum Nachbau an, ob aus Gemüse, Tüchern, Papierschnipseln oder in Verkleidung aus der Karnevalskiste. Ernsthafter ist die Online-Kuratorenführung durch die Winterausstellung „August Macke – Paradies! Paradies?“ mit Kurator Dr. Roman Zieglgänsberger am 4. Februar per YouTube. Zuschauerinnen und Zuschauer können im Chat Fragen stellen.
Einen digitalen Kunst- und Kultu-Lieferservice für zu Hause bietet die Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) bei Facebook und Instagram an. In kurzen Video-Clips und Mitarbeiter-Talks geht es auf eine unterhaltsame Reise durch die vielfältigen Epochen der Kunstgeschichte.
In der digitalen Gemäldegalerie kann man sich außerdem durch die Alten Meister klicken.
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt hat Videoserien im Angebot: In "Museum von A bis Z" stellen sich die einzelnen Abteilungen vor und es gibt Spots zu aktuellen Ausstellungen zu entdecken.
Neu ist der Museumspodcast „Das Grüne Sofa“. In der ersten Folge spricht Museumsleiter Dr. Martin Faass mit Tomás Saraceno zu seiner Ausstellung „Songs for the Air“, die sich mit den Aoerosolen in der Luft beschäftigt.
Die Keltenwelt am Glauberg zeigt auf Facebook ganz besondere Schätze im Museum und im Funddepot. Das Team berichtet über spannende Forschungen und wandelt auf den Spuren der Kelten und des Mittelalters im Archäologischen Park.
Besondere Fundstücke kann man sich auf der Website als 3D-Scan anschauen.
Das Hessische Staatstheater Wiesbaden bietet auf seinen Social-Media-Kanälen, seiner Homepage aber auch mit seiner Podcast-Serie ein vielfältiges digitales Angebot für Klein und Groß:
Das Staatstheater Darmstadt bietet „Die tägliche Dosis“ Theater auf YouTube: Gezeigt werden der Alltag der Künstlerinnen und Künstler, Einblicke in ihre Arbeit und in geplante Produktionen.
Im Vlog "Vitamin L" liest das Ensemble aus zeitgenössischer Literatur vor.
Das Staatstheater Kassel zeigt auf seinen Social-Media-Kanälen und auf seiner Website Inhalte wie Lesetipps vom Chefdramaturgen, #stayathome-Videos der Künstlerinnen und Künstler und ruft zum Mitmachen auf: Man kann eigene Texte, Lieder oder Ideenskizzen per Mail einschicken und die Ensemblemitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen daraus kleine Kunstwerke, die online veröffentlicht werden.
Außerdem gibt es eine neue Gesprächsreihe: Theatermacherinnen und -macher diskutieren mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Gruppe "Scientists for future (S4F)" über Zukunftsthemen wie den Klimawandel. Am Livestream aus dem Opernfoyer können sich Gäste beteiligen, an Umfragen teilnehmen und ihre Fragen zum Klimaschutz stellen. Die erste Folge ist am 11. November um 19.30 Uhr auf YouTube.
Das Stadttheater Gießen gibt auf seinem Instagram-Account Einblicke hinter die Kulissen.
Das Hessische Landestheater Marburg lässt seine Schauspielerinnen und Schauspieler vorlesen: Geschichten, (Liebes-)Briefe, Stücke und Miniaturen. Herausgekommen ist ein Podcast, der unter die Haut geht.
Auf dem YouTube-Kanal der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen kann man eintauchen in die Geschichte der Gartenkunst. Außerdem werden interaktive Rallyes angeboten, so genannte Bounds. Sie funktionieren per Smartphone oder Tablet über die kostenfreie App Actionbound.
Das Hessische Landesarchiv hat Ideen zusammengetragen, was man derzeit zu Hause machen kann - vom Lernen historischer Handschriften bis zum Hashtag aus den Archiven. Auf seinem YouTube-Kanal stellt es zudem ausgewählte Archivschätze vor.
Die Online-Memory-Variante „Entdecke Dein Hessen“ zeigt einen kleinen Querschnitt der herausragenden Objekte, die es in den hessischen Landesmuseen, Schlösser und Gärten zu entdecken gibt.