Von Klassik bis POP
Musikeinrichtungen
In Hessen gibt es eine vielfältige Musikszene, die auch vom Land in unterschiedlicher Weise gefördert wird. Für Musikbegeisterte bieten die Musikschulen, Musikakademien und die Landesmusikakademie in Schlitz sowie zahlreiche Musik- und Gesangsvereine ein breites Betätigungsfeld.
fotolia_1229566_drx_480px.jpg

© drx / Fotolia
Zahlreiche Musikfestivals und Konzertveranstaltungen von der zeitgenössischen Musik über den Jazz bis hin zur Klassik prägen das musisch-kulturelle Leben in Hessen. Förderrichtlinien und weitere Informationen erhalten Musikinteressierte auf den Seiten zur Musikförderung.
Wichtige hessische Institutionen aus dem Bereich der Musik hier für Sie auf einen Blick:
- Archiv Frau und Musik
- Akademie für Tonkunst Darmstadt
- Deutsches Musikgeschichtliches Archiv
- Dr. Hochs Konservatorium - Musikakademie Frankfurt
- Ensemble Modern
- Frankfurter Musikwerkstatt
- Frauenmusikbüro Frankfurt
- Hessischer Musikverband
- Hessischer Sängerbund
- hr-Sinfonieorchester
- hr-Bigband
- Instrumentenpool
- Internationales Musikinstitut Darmstadt (IMD)
- Jazz-Institut Darmstadt
- Jugend jazzt
- Jugend musiziert
- Kasseler Musiktage
- Landesjugendsinfonieorchester Hessen
- Landesjugend Jazzorchester
- Landesmusikakademie Hessen - Schloss Hallenburg Schlitz
- Landesmusikrat
- Louis-Spohr-Förderverein e. V.
- Mitteldeutscher Sängerbund
- Musikakademie Kassel
- Musikakademie Wiesbaden
- Rheingau-Musik-Festival
- Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen e.V.
- Weilburger Schlosskonzerte
Informationen finden Musikinteressierte auch auf den Internetseiten des Musikinformationszentrums in Bonn.