Lesen für alle
Öffentliche Bibliotheken
In Hessen gibt es 500 Bibliotheken, davon befinden sich rund 430 in der Trägerschaft von Städten, Kreisen und Gemeinden. Diese Bibliotheken können Anträge zur Förderung aus Mitteln des Kommunalen Finanzausgleichs stellen. Hierfür stehen bisher 1,25 Millionen Euro jährlich zur Verfügung. Pro Jahr werden etwa 70 Förderbescheide erteilt.
universitaetsbibliothek_marburg_heike_heuser.jpg

In Bibliotheken kann man sich über alle Themenbereiche informieren.
© Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg / Heike Heuser
© Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg / Heike Heuser
Die Vergabe der Bibliotheksfördermittel erfolgt über die Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken (FÖB), die der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain in Wiesbaden angegliedert ist und einen zweiten Standort in Kassel besitzt. Die Fachstelle berät Stadt- und Gemeindebüchereien bei Bauvorhaben, Einrichtung, Ausstattung, IT oder der Bestandserweiterung.
Daneben gibt es noch die wissenschaftlichen Bibliotheken, die an den Hochschulen angesiedelt sind.
Hessens Landesregierung legt zudem großen Wert auf die Lese- und Literaturförderung. Deshalb wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst jährlich der Hessische Leseförderpreis vergeben, der mit 15.000 Euro dotiert ist.