UNESCO-Welterbe
In Hessen gibt es derzeit zwei Weltnaturerbe, vier Weltkulturerbe und fünf Weltdokumentenerbe.
Weltkulturerbe und Weltnaturerbe
In Hessen sind bisher aufgrund der UNESCO-Konvention über den Schutz des Weltkulturerbes und Weltnaturerbes vom 16. November 1972 (Bundesgesetzblatt II 1977, 213) in die Welterbeliste aufgenommen:
- das Kloster Lorsch mit seiner berühmten karolingischen Torhalle,
- das Obere Mittelrheintal (als Kulturlandschaft),
- die Grenzen des Römischen Reiches – Obergermanisch-Raetischer Limes,
- der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel
- die Grube Messel (erstes Weltnaturerbe in Deutschland)
- der Nationalpark Kellerwald-Edersee als Teil des Weltnaturerbes "Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands"
Weltdokumentenerbe
Die UNESCO gründete 1992 das Programm Weltdokumentenerbe (Memory of the World) „zum Erhalt des dokumentarischen Erbes der Menschheit“. Aufgenommen werden wertvolle Buchbestände, Handschriften, Partituren, Unikate, Bild-, Ton- und Filmdokumente.
Zum Weltdokumentenerbe in Hessen gehören:
- "Metropolis", 1927 uraufgeführter Stummfilm von Fritz Lang, Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung (Wiesbaden)
- Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm von 1812/1815 (Kassel)
- die "Goldene Bulle", Verfassungsdokument von 1356 zur Königswahl im Heiligen Römischen Reich (Darmstadt und Frankfurt)
- der "Gero-Codex", liturgische Prachthandschrift aus der Zeit vor 969 (Darmstadt)
- Internationaler Suchdienst (ITS) (Bad Arolsen)
- das Arzneibuch des Klosters Lorsch (jetzt in Bamberg)
Detaillierte Informationen zu den hessischen Stätten auf der UNESCO-Liste des Welterbes der Menschheit finden Sie auf den oben genannten weiterführenden Internetseiten. Daneben gibt es noch ausführliche Infos zur Deutschen UNESCO-Kommission sowie die internationale UNESCO (englischsprachig).