Hände verschiedener Hautfarben nebeneinander

Forschungsaktivitäten im Flüchtlingskontext

Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert im Kontext des Hessischen Integrationsplans ausgewählte Forschungsvorhaben zur wissenschaftlichen Untersuchung unterschiedlicher Szenarien, in denen Geflüchtete Deutsch lernen und Bildungsgänge durchlaufen, um sich erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren.

Im Vordergrund der Entwicklung der Forschungsfragen standen Aspekte der Praxisrelevanz und des Anwendungsbezugs bzw. des vertieften Verständnisses darüber, mit welchen Bildungsvoraussetzungen Geflüchtete aus verschiedenen Krisenregionen typischerweise kommen und welche sprachlichen Anforderungen sie in den konkreten Bildungskontexten vor besondere Herausforderungen stellen.

Gefördert werden die Fachgebiete Deutsch als Fremd-/Zweitsprache an allen fünf hessischen Universitäten. Dabei übernehmen sie unterschiedliche Stadien spezifischer Bildungsgänge.

Teilprojekte

Weiterführende Informationen zu den Teilprojekten an den Hochschulen finden Sie hier.

DaZ ab Sechs: Die Rolle des Sprachwissens für den Deutscherwerb bei Zweitsprachlernern im Schulalter.

Digitale Medien beim Deutscherwerb von studieninteressierten Geflüchteten

Sprachsensibler Fachunterricht an der Schwelle zur Hochschule. Bedarfe, Entwicklung und Erprobung von bildungs- und fachsprachlichen Fördermaßnahmen für ausländische Studienbewerber am Studienkolleg Mittelhessen

Soziale Akzeptanz von phonetischen Abweichungen und der Einfluss des Faktors "Alter" auf die fremdsprachliche Aussprachekompetenz von Deutschlerner/innen mit den Erstsprachen Arabisch und Persisch (Dari). Entwicklung und Erprobung eines empirisch basierten Aussprachetrainings für studierwillige Geflüchtete.

Teilprojekt 1: Soziale Akzeptanz von fremdsprachlichen Akzenten und phonetischen Abweichungen in der deutschen Sprache. Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung als störend empfundener Merkmale in der Aussprache nicht-muttersprachlicher Sprecher/innen des Deutschen mit den Erstsprachen Arabisch und Persisch (Dari) (Sabina Placzek).

Teilprojekt 2: Der Einfluss des Faktors ‚Alter‘ auf die fremdsprachliche Aussprachekompetenz. Eine empirische Untersuchung zu Erfolgsfaktoren beim Ausspracheerwerb von geflüchteten Deutschlerner/innen mit Studienperspektive mit den Erstsprachen Arabisch und Persisch (Dari) (Carina Reez)

Ergänzungsprojekt: Propädeutikum deutsche Wissenschaftssprache

Zusatzprojekt: Mein Studienstart in Deutschland — Ein web-basiertes Propädeutikum für internationale Studienanfänger/innen

Relevanz von Bildungssozialisation sowie von Herkunfts- und Vorfremdsprachen für den Studieneinstiegserfolg bei geflüchteten Studieninteressierten