Hessens Hochschulen pflegen einen intensiven internationalen Austausch und fördern die Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Forschenden. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten.
Internationales
Auslandsmessen
Hessische Universitäten präsentieren sich auf Auslandsmessen und -konferenzen
Im internationalen Hochschulmarketing unterstützt das Wissenschaftsministerium die Teilnahme an herausragenden internationalen Bildungs- und Multiplikatorenmessen.
Hessische Studierende haben die Möglichkeit an gebührenfreien Austauschprogrammen mit Universitäten in Massachusetts, Queensland und Wisconsin teilzunehmen.
Die Deutsch-Französische Hochschule fördert die deutsch-französischen Hochschulbeziehungen und die Zusammenarbeit von Hochschulen in Studium und Forschung beider Länder.
Die Europäische Union bietet eine Reihe von Förderprogrammen zur Hochschulzusammenarbeit und zur Intensivierung der Mobilität von Studierenden, Graduierten und Wissenschaftlern an.
Die Hessischen Internationalen Sommeruniversitäten für ausländische Studierende finden jährlich in den Sommermonaten an verschiedenen Hochschulen in Hessen statt.
Hessische Hochschulen bieten ein breites Spektrum an entwicklungsländerbezogenen Themen. Länderschwerpunkte der Hochschulangebote sind Afrika, Asien und Lateinamerika.
Hessen unterhält Partnerschaften zu den Regionen Aquitaine (Frankreich), Bursa (Türkei), Emilia Romagna (Italien), Jaroslawl (Russische Föderation) und Wielkopolska (Polen).
Ein Aufenthalt im Ausland während des Studiums ist heute für viele Studierende selbstverständlich, aber auch spätere Arbeitgeber erwarten dies. Denn Fremdsprachen und im Ausland gesammelte kulturelle und soziale Erfahrungen sind angesichts der Globalisierungstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft von großer Bedeutung.
In Ho Chi Minh City, dem früheren Saigon, wurde 2008 die Vietnamese German University eröffnet. Sie soll sich zur führenden Forschungsuniversität in der Region entwickeln.