Berufsakademien
drei_studierende_arbeiten_am_laptop_fotolia_3470488_yuri_arcurs_artikel.jpg

Neben der Stärkung des Hochschulwesens unterstützt das Land den Aufbau von privaten Berufsakademien. Sie stellen eine Alternative zum Hochschulstudium dar. Der dort zu erreichende Bachelorabschluss ist hochschulrechtlich einem hochschulischen Bachelorabschluss gleichgestellt und berechtigt zu einem Masterstudium an einer Hochschule. Die einzelnen Semester oder Trimester der Ausbildung finden aufeinander abgestimmt sowohl in der Akademie als auch im Betrieb statt.
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist neben einer Hochschulzugangsberechtigung auch der Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem teilnehmenden Unternehmen, das den Auszubildenden an der Berufsakademie anmeldet.
In Hessen gibt es derzeit folgende staatlich anerkannte Berufsakademien:
- Private Berufsakademie Fulda
- Berufsakademie Rhein-Main
- Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK )
- Hessische Berufsakademie Frankfurt/Main
- Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH
- Brüder-Grimm-Berufsakademie Hanau
- Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit (Baunatal)
Zudem gibt es folgende Musikakademien in Hessen:
- Dr. Hochs Konservatorium - Musikakademie Frankfurt
- Musikakademie Kassel
- Musikakademie Wiesbaden
- Akademie für Tonkunst Darmstadt
Für die Richtigkeit der inhaltlichen Angaben des jeweiligen Internetauftritts der aufgeführten Berufsakademien sind diese rechtlich verantwortlich.