Historisches
Geschichte
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst wurde am 4. Juli 1984 gegründet; vorher war es Teil des Hessischen Kultusministeriums. Seit 1987 ist das Ministerium in einem gemieteten, gründerzeitlichen Bürogebäude mitten in Wiesbaden untergebracht.
bild_3_in_klein.jpg

Zeichnung der "Alten Post", Dienstgebäudes des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
© HMWK
© HMWK
Das Haus diente bis 1975 als Wiesbadener Hauptpost und wurde anschließend umgebaut und renoviert. Die große Ausstellungshalle und der Sitzungssaal im Untergeschoss tragen daher den Namen „Schalterhalle“. Sie werden heute für Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt.
Minister für Wissenschaft und Kunst
An der Spitze des Ministeriums steht die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn, als politisch Verantwortlicher für das Ressort.
Die bisherigen Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber waren:
- Boris Rhein (CDU): 2015-2019
- Eva Kühne-Hörmann (CDU): 2009-2014
- Silke Lautenschläger (CDU): 2008–2009 (geschäftsführend von April bis Februar, zugleich: Hessische Sozialministerin)
- Udo Corts (CDU): 2003-2008
- Ruth Wagner (FDP): 1999-2003
- Hartmut Holzapfel (SPD): 1999 (geschäftsführend von Januar bis April, zugleich: Hessischer Kultusminister)
- Dr. Christine Hohmann-Dennhardt (SPD): 1995-1999
- Prof. Dr. Evelies Mayer (SPD): 1991-1995
- Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP): 1987-1991
- Dr. Vera Rüdiger (SPD): 1984-1987