Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst von außen

Geschichte

Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst wurde am 4. Juli 1984 gegründet. Seine Aufgaben wurden zuvor vom Hessischen Kultusministerium wahrgenommen. Seit 1987 ist das Ministerium in einem gemieteten, gründerzeitlichen Bürogebäude mitten in Wiesbaden untergebracht, der Alten Post Wiesbadens.

Das Dienstgebäude des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst in der Wiesbadener Rheinstraße wurde 1837 als Stadtpalais des Grafen Walderdorff erbaut. 1876 baute die Postbehörde den Palast zur zentralen Niederlassung um. Es folgten Erweiterungen und Umbauten sowie der Bau eines repräsentativen Eingangsportals. Abgesehen von einer kurzen Unterbrechung nach dem Zweiten Weltkrieg blieb der Komplex 99 Jahre, bis 1975 Sitz des Hauptpostamtes. Das Fernmeldeamt zog einige Jahre später aus. Von 1984 bis 1987 erfolgte eine aufwändige Sanierung des Ensembles, zu dem auch ein Dienstgebäude in der Luisenstraße gehört. 1987 konnte das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst das Gebäude beziehen. 2020 bis 2022 erfolgt eine weitere Modernisierung.

Ministerinnen und Minister für Wissenschaft und Kunst

Aktuell steht an der Spitze des Ministeriums die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn (Bündnis90/Die Grünen).

Die bisherigen Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber sind:

  • Boris Rhein (CDU): 2015-2019
  • Eva Kühne-Hörmann (CDU): 2009-2014
  • Silke Lautenschläger (CDU): 2008–2009 (geschäftsführend von April 2008 bis Februar 2009, zugleich: Hessische Sozialministerin)
  • Udo Corts (CDU): 2003-2008
  • Ruth Wagner (FDP): 1999-2003
  • Hartmut Holzapfel (SPD): 1999 (geschäftsführend von Januar bis April 1999, zugleich: Hessischer Kultusminister)
  • Dr. Christine Hohmann-Dennhardt (SPD): 1995-1999
  • Prof. Dr. Evelies Mayer (SPD): 1991-1995
  • Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP): 1987-1991
  • Dr. Vera Rüdiger (SPD): 1984-1987)

Schlagworte zum Thema