Ein Mädchen schaut sich mit einer Lupe alte Dokumente an.

Archive

Das Hessische Landesarchiv ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die sich umfassend mit der Geschichte des Bundeslandes und seiner Vorgängerterritorien beschäftigen wollen.

Hessisches Landesarchiv

Das Hessische Landesarchiv ist das Gedächtnis des Landes Hessen und seiner Vorgängerterritorien. Damit ist es die zentrale Anlaufstelle für alle, die sich anhand authentischer Quellen mit der Vergangenheit oder ihrer eigenen Herkunft beschäftigen möchten. Über 1200 Jahre Geschichte, von der frühmittelalterlichen Königsurkunde bis zur Mail, hütet die zentrale Gedächtnisinstitution Hessens.

Durch die sogenannte Überlieferungsbildung formt das Hessische Landesarchiv den Blick der Zukunft auf die Gegenwart und jüngere Vergangenheit Hessens maßgeblich mit. Kernaufgabe der Archivarinnen und Archivare ist es, aus den in den Behörden analog wie digital entstehenden Unterlagen ein aussagekräftiges Kondensat zur Geschichte des Landes Hessen auszuwählen. Die Archivarinnen und Archivare erschließen die Unterlagen, sichern sie auf Dauer für die Nachwelt und stellen sie der interessierten Öffentlichkeit bereit. Über fünf Millionen Erschließungseinheiten sind bereits online zugänglich. Zahlreiche Digitalisate ermöglichen die komfortable Nutzung von Zuhause aus.

Das Hessische Landesarchiv ist wichtiger Ansprechpartner für Wissenschaft und Forschung und trägt durch seine breite Vermittlungsarbeit, von historischen Ausstellungen bis zu Podcasts zu gesellschaftlich relevanten Themen, auch zur Demokratiesicherung und Identitätsstiftung bei.

Die Standorte

An seinen Standorten verwahrt das Hessische Landesarchiv über 170 Regalkilometer Akten von großer thematischer und zeitlicher Breite, etwa 240.000 Urkunden und über 20 Terabyte digitales Archivgut im Digitalen Magazin.

Zu den bedeutenden Archivalien gehören im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden die Unterlagen zum 1. Frankfurter AuschwitzprozessÖffnet sich in einem neuen Fenster, der als Zeugnis für die juristische Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen durch die UNESCO in das Weltdokumentenerbe aufgenommen wurde.

Im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt finden sich u.a. der Nachlass des damaligen Hessischen Innenministers und Widerstandskämpfers gegen das NS-Regime Wilhelm LeuschnerÖffnet sich in einem neuen Fenster sowie das bedeutende Großherzogliche HausarchivÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Das Hessische Staatsarchiv Marburg beherbergt u.a. die herausragenden Urkundenbestände der Reichsabteien FuldaÖffnet sich in einem neuen Fenster und HersfeldÖffnet sich in einem neuen Fenster. So ist etwa die älteste Urkunde aus dem Bestand des Hessischen Staatsarchivs Marburg, eine Königsurkunde aus dem Jahr 760Öffnet sich in einem neuen Fenster, ein Schatz des Hauses. Neben dem Grundbucharchiv Hessen und dem Personenstandsarchiv Hessen ist das Archiv der deutschen Jugendbewegung dem Hessischen Staatsarchiv Marburg zugeordnet.

Die Abteilung 1 – Zentrale Einrichtungen bündelt Querschnittsaufgaben für das gesamte Landesarchiv. Neben dem Digitalen Archiv Hessen sind der Abteilung das Competence Center Records Management als Dienstleister der Behörden zur Schriftgutverwaltung und die Archivberatung Hessen als zentrale Beratungsstelle für nicht-staatliche Archive zugeordnet.

Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft

Die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft bildet seit über 75 Jahren verwaltungsintern bundesweit Archivarinnen und Archivare für den gehobenen und den höheren Archivdienst aus. Sie gestaltet und prägt als zentrale Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtung des Archivwesens der Bundesrepublik Deutschland seit Jahrzehnten die Entwicklung der Archivlandschaft mit und trug im Verlauf ihrer Geschichte maßgeblich zur Professionalisierung des Berufsstandes bei. An der Archivschule wurde in den vergangenen Jahrzehnten das Fundament für die deutsche Archivwissenschaft gelegt. Bis heute veranstaltet die Archivschule regelmäßig wissenschaftliche Kolloquien zu einschlägigen aktuellen Themen. 2024 wurde sie mit der Plakette „Ort der Demokratiegeschichte“ der Stiftung Orte der Deutschen Demokratiegeschichte ausgezeichnet.

,,Landesprogramm Bestandserhaltung“

Das Landesprogramm zur Förderung von Maßnahmen zum Erhalt des schriftlichen Kulturguts in Hessen dient dazu, das kulturelle Erbe in Hessens Archiven und Bibliotheken zu bewahren und, auch im Sinne der Generationengerechtigkeit, langfristig zu erhalten. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur stellt finanzielle Mittel zur dauerhaften Sicherung des kulturellen Erbes zur Verfügung und fördert entsprechende Projekte der Archive und Bibliotheken mit bis zu 80 Prozent der Gesamtkosten. 

Schlagworte zum Thema