Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite
 
wissenschaft.
hessen.de

Metanavigation

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Newsletter
  • Infomaterial
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Social Media Einstellungen
 
wissenschaft.
hessen.de

Hauptnavigation

  • Suche
  • Medienraum
  • A-Z Themen A-Z

Fokusnavigation

  • Refugees from Ukraine
  • Jugend malt
  • Pressekontakt
Bewölkt Korbach 22°C
Bedeckt Bad Hersfeld 22°C
Gewitter Wiesbaden 22°C
Gewitter Gießen 21°C
Bedeckt Kassel 21°C
Bewölkt Marburg 21°C
Gewitter Frankfurt 22°C
Bewölkt Fulda 22°C
Gewitter Darmstadt 21°C
Gewitter Michelstadt 21°C
© Deutscher Wetterdienst
Hessischer Radroutenplaner
  • Forschen
    • Bauprogramm HEUREKA
    • Stunde der Wahrheit
    • Universitätskliniken
    • Wissenschaftliche Bibliotheken
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Frauenforschung
    • Landesprogramm LOEWE
    • Hessen schafft Wissen
    • Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
    • Recht
  • Studieren
    • Ausländische Hochschulabschlüsse
    • HessenFonds for Refugees
    • Hessens Hochschulstrategie
    • Refugees from Ukraine
    • Studieren in Coronazeiten
    • Berufsakademien
    • Besondere Studiensituation
    • Studentenwerke
    • Hochschulen in Hessen
    • Internationales
    • Statistik
    • International students
    • Zugang und Zulassung
    • Hochschullehrpreis
    • Recht
  • Kultur erleben
    • Archive
    • Der Hessische Film- und Kinopreis
    • Filmland Hessen
    • Literatur
    • Theater
    • Dachmarke "Kultur in Hessen"
    • Denkmalschutz und Denkmalpflege
    • Der Masterplan Kultur Hessen
    • Geschichtliches
    • Gesetzessammlung Kultur
    • Kulturgutschutz
    • Museen
    • Provenienzforschung
    • Staatliche Schlösser und Gärten Hessen
    • UNESCO-Welterbe
    • documenta
  • Förderung finden
    • BAföG und AFBG
    • Hessen Ideen
    • Ins Freie! 2
    • Kulturelle Bildung
    • Stipendien
    • Zweites Corona-Kulturpaket
    • Kulturförderung
    • Landesprogramm Bestandserhaltung
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
  • Ansprechen
    • Stellenangebote
    • Organisation
    • Ministerin
    • Staatssekretärin
    • Recht
    • Kontakt
    • Pressekontakt
    • English information
ZUM SEITENANFANG

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Ansprechen
  3. English information

Ministry

English information

Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn betrachtet im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden historische Dokumente
© Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden

About the ministry

Hessian Ministry of Higher Education, Research, Science and the Arts

The state of Hessen is rich and diverse in science and culture.

Die Jawlensky-Abteilung im Museum Wiesbaden: Zu sehen ist ein Raum mit Gemälden, der Blick wandert durch eine geöffnete Tür und fällt direkt auf ein Gemälde
© Museum Wiesbaden

Cultural heritage

Art and Culture

Hessen has a great deal of culture to offer and has a rich cultural heritage; palaces, gardens, and natural sites in addition to state theatres, museums, libraries, and archives.

Schloss Wilhelmshöhe aus der Ferne, davor liegt ein See, das Schloss ist von Wald umgeben
© Museumslandschaft Hessen Kassel

Hessen

Higher Education

The State of Hessen is situated in the heart of the Federal Republic of Germany and is home of some of the country's leading universities and research institutes.

Ein Mann im Laborkittel und Schutzmaske und Handschuhen zieht ein Reagenzglas aus einem dampfenden Behälter
© Hessen schafft Wissen/Jan Michael Hosan

Hessen

Research

Hessen’s state government regards the promotion of higher education, research, and the science as the most important investment in the future.

ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Fußzeilenmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Social Media Kanäle und Datenschutzhinweis

Wenn Sie die unten stehenden Felder zu den entsprechenden Sozialen Medien durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram übermittelt und unter Umständen auch dort gespeichert.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz, bevor Sie einzelne Soziale Medien aktivieren. Durch das Aktivieren stimmen Sie diesen zu.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Schließen der Social Media Einstellungen