In Hessen gibt es ein breites fachliches Spektrum an Forschungseinrichtungen. Geforscht wird an vielen leistungsfähigen, traditionsreichen Hochschulen und außeruniversitären Institutionen.

:43 Ergebnisse:Ergebnisse 1 bis 10 auf Seite 1

Archiv der deutschen Frauenbewegung

Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) sammelt, forscht und publiziert zur Geschichte von Frauen und Frauenbewegungen von 1800 bis in die 1960er Jahre. Es verbreitet des Wissen über die Frauenbewegung und ihre Protagonistinnen in der Öffentlichkeit durch Vorträge, Lesungen, Konzerte und Ausstellungen.

Sigmund-Freud-Institut

Das Sigmund-Freud-Institut ist ein Forschungsinstitut des Landes Hessen für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Es untersucht die Dynamik des Psychischen, die Ursachen, Ausdrucksformen und Folgen von Leiden und Pathologien in individuellen und sozialen Dimensionen sowie Zusammenhänge von Kultur und Psyche.

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) forscht zur biologischen Vielfalt. Sie ist Trägerin der sieben Senckenberg-Forschungsinstitute und der drei Naturkundemuseen.

Paul-Ehrlich-Institut, Bundesamt für Sera und Impfstoffe

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ist als Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel eine Bundesoberbehörde. Das Institut erforscht und bewertet biomedizinische Human-Arzneimittel und immunologische Tierarzneimittel und lässt diese Arzneimittel zu. Es genehmigt klinische Prüfungen und ist zuständig für die Erfassung und Bewertung möglicher Nebenwirkungen.

Max-Planck-Institut für Hirnforschung

Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung widmet sich der Erforschung der Gehirnfunktion auf mechanistischen und rechnerischen Ebenen. Der Fokus liegt dabei auf der Funktionsweise der Schaltkreise im Gehirn beginnend bei den Molekülen in einer einzelnen Hirnzelle, über die Vernetzung von Neuronen in einem lokalen Schaltkreis bis hin zu größeren Gehirnsystemen.

Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie

Die Forscherinnen und Forscher vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie (MPI-TM) wollen verstehen, wie Mikroorganismen auf der molekularen und zellulären Ebene sowie in Lebensgemeinschaften funktionieren.

Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung

Das Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung erforscht die molekularen Grundlagen von Entwicklung, Funktion und Erkrankung von Herz, Gefäßsystem und Lunge, aber auch anderen Organsystemen.

Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie

Im Mittelpunkt der Forschungen des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie stehen Beobachtungen von Recht, seiner Konstitution, Legitimation, Transformation und Praxis. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Verortung von historischen Formen von ‚Recht’ im Kontext anderer normativer Ordnungen.

Max-Planck-Institut für Biophysik

Das Max-Planck-Institut forscht zu Struktur und Funktion von Membranproteinen, die helfen Erkrankungen wie Covid-19 oder Tuberkulose besser zu verstehen und zu behandeln.

Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE

Das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE widmet sich der interdisziplinären Erforschung der Finanzmärkte und ihrer Akteurinnen und Akteure. SAFE wurde als Kooperation der Goethe-Universität Frankfurt und des Center for Financial Studies gegründet. Mittlerweile arbeitet es als rechtlich unabhängiges Institut und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.