Der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel ist mit seinen beeindruckenden Wasserkünsten einzigartig. Der Reiz der am steilen Hang gelegenen Parklandschaft mit seinen monumentalen Wasserbauwerken lockt seit Jahrhunderten Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt an an.
Nirgendwo sonst hat ein Bauherr gewagt, einen am steilen Hang gelegenen Park mit einer ähnlich aufwändigen Wasserarchitektur auszustatten, die an fünf zentralen Stationen mit einer Wassermenge von 750.000 Litern regelmäßig „bespielt“ wird. Die ungeheuren Wassermassen werden scheinbar auf der Spitze eines Berges entfesselt und kunstvoll in Bahnen gelenkt. Mit ihrer Idee monumentaler Wasserkünste am Berg unterscheiden sich die Kasseler Fürsten von den Standesgenossen ihrer Zeit grundsätzlich – sie ist einzigartig!
Wassertheater und barocke Kaskaden
Über eine Distanz von rund zwei Kilometern hinweg zeigen sich auf fünf zentralen Stationen völlig unterschiedliche „Bühnenbilder“, mit denen ein monumentales Wassertheater inszeniert wird: die barocken Kaskaden, der Steinhöfer Wasserfall, die Teufelsbrücke, das Aquädukt mit den Peneus-Kaskaden und schließlich der Fontänenteich mit der 50 Meter hohen Großen Fontäne.
Diese faszinierende Anlage wird von der riesigen Statue des Herkules überragt, zu dessen Füßen das Wasser entspringt. Unwillkürlich werden die Besucher an eine der Heldentaten des Heroen erinnert, der kurzerhand zwei Flüsse umleitete, um mit der ungebändigten Kraft des Wassers die Ställe des Augias zu reinigen. Die Statue selbst wurde vor 300 Jahren aus qualitätsvollstem Kupfer getrieben und zählt zu den Groß-Skulpturen der Erde.
Projekt mehrerer Generationen
Bedeutend ist auch die Tatsache, dass die Wasserspiele im Bergpark nicht etwa nur von einem einzigen Bauherrn realisiert wurden. Landgraf Carl hatte sie zum Ende des 17. Jahrhunderts begonnen, vollendet wurden sie aber erst rund 130 Jahre später unter Kurfürst Wilhelm II. mit dem Bau des Neuen Wasserfalls. Der Bergpark Wilhelmshöhe mit seinen Wasserkünsten ist somit das zentrale Repräsentationsprojekt mehrerer Generationen.