Eine Häftlings-Personalkarte mit persönlichen Daten eines Auschwitz-Gefangenen

Arolsen Archives

Arolsen Archives (früher Internationaler Suchdienst ITS) ist das weltweit umfassendste Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus und somit ein bedeutendes Zentrum für die Forschung zur NS- und Nachkriegszeit. Zu den bekanntesten zählt die Liste des Fabrikanten Oskar Schindler, mit deren Hilfe er etwa 1.200 Juden vor dem Tod rettete.

Die Zentrale Namenkartei mit über 50 Millionen Hinweiskarten zum Schicksal von 17,5 Millionen Menschen wurde über Jahrzehnte aufgebaut. Darunter befinden sich Zeugnisse der Verfolgung von Minderheiten, politischen Gegnern und Opfern des Nationalsozialismus. Der Gesamtbestand der Originaldokumente beträgt 26 Kilometer. Monatlich gehen mehr als 1.000 Anfragen von Opfern und deren Angehörigen sowie von Forschern beim Suchdienst ein.

Die Aufgaben

Nach dem Zweiten Weltkrieg bestand die Hauptaufgabe der Arolsen Archives in der Suche nach Überlebenden der NS-Verfolgung und ihren Familienangehörigen. Heute stellt diese humanitäre Tätigkeit einen geringeren, wenn auch weiterhin beachtlichen Teil der Arbeit dar, da sich die Tätigkeitsschwerpunkte im Laufe der Zeit gewandelt haben.

Im Wesentlichen umfassen die Aufgaben der Archive heute:

  • Schicksale von Verfolgten des NS-Regimes klären,
  • Auskünfte an Opfer und ihre Familienangehörigen erteilen,
  • Dokumente aufbewahren und konservieren,
  • das Archiv für die Forschung erschließen sowie
  • den Internationalen Suchdienst perspektivisch in ein Zentrum für Dokumentation, Information und Forschung umzuwandeln.

Die Digitalisierung der Dokumente ist wichtig,um denZugang zu den Unterlagen zu erleichtern. Der Dienst stellt Archiven und Museen,wie beispielsweise demUnited States Holocaust Memorial Museum in Washington und der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Unterlagen zur Verfügung. Dazu zählen Dokumente zu Konzentrationslagern und Gefängnissen, die Zentrale Namenkartei, sowie Dokumente zur Zwangsarbeit.

Schlagworte zum Thema