Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, volkstümlich „Grimms Märchen“ genannt, sind neben der Luther-Bibeldas bekannteste und weltweit am meisten verbreitete Buch der deutschen Kulturgeschichte,es wurdein über 160 Sprachen übersetzt. 2005 nahm die UNESCO die Handexemplare der Hausmärchen in das Weltdokumentenerbe auf. Damit waren sie die ersten Schriftstücke Hessens im „Memory of the World“-Programm.
Diese Märchenbücher sind zugleich die erste systematische Zusammenfassung der gesamten europäischen und orientalischen Märchentradition. Die Einzigartigkeit und globale Wirkung geht darauf zurück, dass die Brüder Grimm die deutsche Bezugswelt überschritten und ein universelles Muster völkerübergreifender Märchenüberlieferung geschaffen haben.
In Hanau geboren, in Steinau aufgewachsen
Die Kasseler Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen mit ihren zahlreichen eigenhändigen Ergänzungen und Notizen lassendie Entstehungsgeschichte nachvollziehen. Die Brüder Jacob (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) wurden in Hanau geboren und wuchsen in Steinau an der Straße heran. Im dortigen Schloss gibt es auch eine Ausstellung zu den Brüdern. Nach dem Studium in Marburg lebten und arbeiteten sie mehr als 30 Jahre lang in Kassel - hier kann man ihr Leben und Schaffen in der Grimmwelt Kassel entdecken.