Mit der in den 1920er Jahren gegründeten Forschungsstelle und dem 1941 in die Verwaltung der Provinz Hessen-Nassau übernommenen Landesamt für geschichtliche Landeskunde verfügte Hessen schon früh über eine eigene Einrichtung für regionale Geschichte.

Geschichte ortsnah
Landesamt für geschichtliche Landeskunde
Seine Aufgabe ist, die Grundlagen der Geschichte Hessens vom Beginn im frühen Mittelalter bis zur Gegenwart zu erschließen und zu vermitteln. Sie ist institutioneller Kooperationspartner des Hessischen Landesarchivs und untersucht die aus historischen Gründen stark differenzierte Landesgeschichte.
Das Landesamt vermittelt außerdem seine Forschungsarbeiten in Fachkreisen, an den akademischen Nachwuchs sowie an eine breite Öffentlichkeit. Seit rund zwei Jahrzehnten verfolgt es bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben eine klare digitale Strategie. Mit dem selbst entwickelten „Landesgeschichtlichen Informationssystem LAGIS“ hat Hessen als eines der ersten Bundesländer seit 2004 ein Internetportal mit Angeboten zu historischen Themen vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart.