Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n ein/e Referent/in (m/w/d) für Bibliothekswesen (befristet bis 30.06.2027, höherer Dienst, EG 13 TV-H ( je nach ErfahrungsstufeÖffnet sich in einem neuen Fenster von 4.444 € bis 6.320 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit), Standort: Wiesbaden).
Das Ministerium ist die oberste Landesbehörde für Wissenschaft und Forschung sowie Kunst und Kultur in Hessen. Derzeit fördern über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Teams mit großem Engagement diese Bereiche.
Beamtinnen und Beamte können die Aufgaben im Wege einer Abordnung / Rotation übernehmen.
Das Fachreferat weist eine große Aufgabenvielfalt im Bereich von Hessens Historischem Erbe auf. Zu den Zuständigkeiten gehören die Archive und die Archivschule Marburg, das Hessische Institut für Landesgeschichte sowie die Landesgeschichte allgemein, das UNESCO Weltdokumentenerbe sowie die Bibliotheken.
Sie werde gerne konzeptionell tätig und denken nach vorne? Sie legen Wert auf ein wertschätzendes Arbeitsumfeld bei einem modernen, zuverlässigen und familienfreundlichen Arbeitgeber?
Dann erwartet Sie im Referat V 3 eine spannende Aufgabe!
Ihre künftigen Aufgabenschwerpunkte bei uns sind:
- Grundsatzangelegenheiten und allgemeine Angelegenheiten des Bibliothekswesens inklusive der Erarbeitung strategischer Konzepte,
- Angelegenheiten (einschließlich Mittelbewirtschaftung und fachlicher Begleitung) des HeBIS-Verbundes und des HeBIS-Konsortiums,
- Fachaufsicht über die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken an der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain,
- Fachvertretung in regionalen und überregionalen Gremien sowie Arbeitsgruppen,
- Zuwendungsangelegenheiten auf dem Gebiet des Bibliothekswesens
- Bewirtschaftung des dem Referat zugewiesenen Budgets gemäß Zuweisung durch die Referatsleitung,
- Abwesenheitsvertretung der Referatsleitung.
Eine Änderung der Geschäftsverteilung bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder gleichwertig), vorzugsweise im Bereich Rechts-, Bibliotheks- oder Informationswissenschaften.
- Sie bringen gute bibliothekarische Kenntnisse, auch im Verlags- und Urheberrecht, mit.
- Sie weisen vorzugsweise gute Kenntnisse der digitalen Transformation der Literatur- und Informationsversorgung sowie des Forschungsdatenmanagements auf.
- Erfahrungen in (länderübergreifenden) Gremientätigkeiten sind von Vorteil.
- Sie haben besonderes Interesse an verwaltungsrechtlichen Fragestellungen.
- Sie verfügen über eine ausgeprägte Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten und zur Lösung komplexer Fragestellungen, dabei zeigen Sie strategische Kompetenz, Planungs- und Organisationsfähigkeit.
- Sie überzeugen durch eine sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie verantwortungsbewusstes und strukturiertes Arbeiten.
- Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen, Kooperations- und Teamfähigkeit, Eigeninitiative und ergebnisorientiertes Handeln runden Ihr Profil ab.
Unsere Benefits sind:
- flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
- Betreuungsangebote in einer Kinderkrippe und Ferienprogramme für Kinder,
- das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
- gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- vertrauliche externe Beratung bei persönlichen und beruflichen Fragen,
- ein behördliches Gesundheitsmanagement,
- vielfältige Sportangebote, neue Fitness- und Cardioräume,
- moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neuste technische Ausstattung,
- kostenlose und sichere Stellplätze für Fahrräder, Dienst-E-Bikes, Parkmöglichkeit für PKWs sowie Möglichkeit des Ladens von privaten Elektrofahrzeugen,
- zentrale Lage in Wiesbaden, gute Erreichbarkeit ÖPNV.
Wissenswertes:
- Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
- Unser Ziel ist eine Erhöhung des Frauenanteils in diesem Bereich sowie in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar (§ 9 Abs. 2 HGlG).
- Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Ihr Kontakt im HMWK:
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Rödel, Tel. (0611) 32 16 5302 oder E-Mail: Eva.Roedel@HMWK.Hessen.de.
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer Ref. V 3 (0640) bis zum 23.04.2025,
- vorzugsweise online über unser Bewerbungsportal ( https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/39F4154436881FE083F584BE5CEEBE91Öffnet sich in einem neuen Fenster),
- alternativ per Post an das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Referat I 4, Rheinstraße 23-25, 65185 Wiesbaden oder
- alternativ als eine zusammengefasste PDF-Datei (max. 10 MB) an Bewerbungen@HMWK.Hessen.de.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Bewerbungsschreiben,
- Lebenslauf,
- Qualifikationsnachweise,
- ein aktuelles Zwischenzeugnis bzw. eine aktuelle Anlassbeurteilung (nicht älter als ein Jahr) oder die Regelbeurteilungen der letzten drei Jahre.