Bewerbungsfrist: 3. Februar 2023
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst die unbefristete Stelle einer Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereich Arbeitsschutz, Brandschutz & Sicherheit (Gehobener Dienst / TV-H E 12) im Sachgebiet „Sicherheit, Krisenvorsorge“ des Organisationsreferats zu besetzen.
Sie bewahren die Übersicht, auch wenn viel los ist? Sie haben gerne mit unterschiedlichsten Menschen zu tun, behalten den Überblick, setzen sich – wenn nötig – freundlich durch? Sie gestalten gerne Abläufe und sind auch bereit, selbstständige Entscheidungen zu treffen? Sie sitzen gerne am Schreibtisch – aber nicht nur? Sie legen Wert auf ein wertschätzendes Arbeitsumfeld? Sie wissen, worauf es in einer Verwaltung beim sicheren Arbeiten für alle Beschäftigten ankommt? Dann wartet bei uns eine spannende Aufgabe auf Sie. Als Mitarbeiter/in im Organisationsreferat leisten Sie an jedem Tag Ihren Beitrag zum Funktionieren einer obersten Landesbehörde.
Aufgabenschwerpunkte:
- Aufgaben im Arbeitsschutz inkl. Erstellung und Fortschreibung von Gefährdungsbeurteilungen (auch in Bezug auf psychische Belastungen) für die im Ministerium vorhandenen Arbeitsplätze und Organisation der internen Unterweisungen / Fortbildungen,
- Mitwirkung an der Aufsicht über die Dienststellen im Bereich Arbeitsschutz,
- Koordination der Einplanung und Ausbildung der Ersthelfer/innen,
- Aufgaben nach der Medizinprodukte-Betreiber-Verordnung hinsichtlich AED,
- Mitwirkung an Krisenprävention / Krisenbewältigung,
- Verbesserung der Sicherheit in den Dienstgebäuden,
- Mitwirkung bei der Sicherheitsberatung für Auslands-/Dienstreisen,
- Zusammenarbeit mit internen und externen Stellen in den genannten Themenbereichen.
Fachliches Anforderungsprofil:
- einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom-FH) im Bereich Arbeitsschutz / Sicherheitsmanagement und/oder in Verwaltung und Recht, vorzugsweise mit der Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst oder ausnahmsweise vergleichbare Qualifizierung aufgrund einer anderen geeigneten Ausbildung und entsprechender Kenntnisse und Erfahrung, die im Rahmen mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung erworben wurde,
- möglichst mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit,
- gute bis sehr gute Kenntnisse der einschlägigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften,
- eine Ausbildung im Bereich Brandschutz ist von Vorteil,
- Bereitschaft zur regelmäßigen Fortbildung.
Persönliches Anforderungsprofil:
- sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen,
- ausgeprägte Organisations-, Kommunikations- und Koordinierungsfähigkeit,
- eine sorgfältige, selbstständige und effiziente Arbeitsweise,
- anwendungsbereite, umfassende Kenntnisse in den MS-Office Standardanwendungen (insbesondere Word, EXCEL, und PowerPoint),
- sicheres und aufgeschlossenes Auftreten,
- Team- und Kooperationsfähigkeit,
- Freude an der eigenen Entwicklung & Fortbildungsbereitschaft.
Wir bieten ein interessantes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet, eine sorgfältige Einarbeitung sowie eine angenehme, teamorientierte Arbeitsatmosphäre.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen einen krisensicheren Arbeitsplatz mit regelmäßigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst wurde das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ Land Hessen hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf verliehen.
- Sie erhalten Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege oder Beruf und Schwerbehinderung,
- wir bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für flexibles, mobiles Arbeiten,
- ein Personaldienstleister steht bei Bedarf bei persönlichen und beruflichen Fragestellungen mit Rat und Tat zur Verfügung,
- wir unterstützen Ihre Mobilität mit dem LandesTicket Hessen – zur hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg!
Das Ministerium strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar (§ 9 Abs. 2 HGIG). Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Bewerbungsunterlagen und einer aktuellen Beurteilung bzw. einem aktuellen Arbeitszeugnis (nicht älter als sechs Monate) mit Auskunft über Art und Umfang der Aufgaben sowie der dabei gezeigten Leistungen vorzugsweise online über unser Bewerbungsportal und als zusammenhängende pdf-Datei oder alternativ schriftlich unter der Kennziffer SB I 1 (0508) bis zum 3. Februar 2023 an das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Referat I 4, Rheinstraße 23-25, 65185 Wiesbaden.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i. V. m. Abs. 8 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.