Bewerbungsfrist: 8. November 2023
Im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle einer Referatsleitung (m/w/d) für Hochschulrecht in der Abteilung II – Hochschulen und Infrastruktur – zu besetzen.
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst ist die oberste Landesbehörde für Wissenschaft und Forschung sowie Kunst und Kultur und fördert diese. Es ist zuständig für alle Hochschulen des Landes, die Universitätskliniken, die hessischen Studierenden- und Studentenwerke, Forschungseinrichtungen und Forschungsförderung. Zudem gehören die bedeutenden Kunsteinrichtungen und Kulturschätze des Landes zu seinem Bereich: Mit insgesamt rund 50 Einrichtungen bilden die hessischen Landesmuseen, Staats- und Landestheater, Schlösser und Gärten sowie die Archive und Bibliotheken einen wesentlichen Teil der kulturellen Schatzkammer Hessens.
Aufgabenschwerpunkte:
Das hessische Hochschulrecht ist eines der innovativsten seiner Zeit. Es ist vom Leitbild der Hochschulen als Herz der Wissensgesellschaft geprägt und dialogisch angelegt. Es erkennt die Hochschulen als Teil der Gesellschaft an, in deren Mitte sie stehen und der sie durch ihre Leistungen in Wissenschaft und in den Künsten, durch Forschung und Lehre die unverzichtbaren Impulse für deren Fortschritt geben. Prägende Elemente dieses Leitbilds sind:
- hohe Gestaltungsmöglichkeiten in der Governance,
- ein hoher Partizipationsgrad aller Hochschulangehörigen,
- breite Teilhabe an der Hochschulbildung durch Offenheit und Durchlässigkeit gegenüber allen Bevölkerungsgruppen und
- eine langfristige sichere Finanzierung auf der Grundlage von Vereinbarungen.
Hier gilt es an verantwortlicher Stelle durch eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit mitzugestalten. Anerkennung und eine jederzeitige fachliche und persönliche Unterstützung von Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen helfen bei der Bewältigung der Aufgaben, die im Wesentlichen sind:
- Weiterentwicklung des einschlägigen Landesrechts,
- Koordinierung der Rechtsaufsicht über die hessischen Hochschulen,
- Struktur-, Entwicklungs- und Organisationsfragen der hessischen Hochschulen,
- Wahrnehmung der Vertretung des Ministeriums in einzelnen Hochschulgremien (insbesondere in Hochschulräten),
- Wahrnehmung der Vertretung des Landes in föderalen Gremien (insbesondere KMK und Wissenschaft),
- Bearbeitung von parlamentarischen Anfragen, Presseanfragen und Bürgeranfragen.
Fachliches Anforderungsprofil:
- Befähigung zum Richteramt, mit möglichst einem Prädikat in einem der beiden Staatsexamen,
- ausgewiesene Kentnisse und Erfahrungen des Hochschulrechts,
- Erfahrung mit Gesetzgebungsprozessen,
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung, möglichst in einem Ministerium und in einer Hochschulverwaltung,
- Führungserfahrung.
Persönliches Anforderungsprofil:
- hohe Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft,
- die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte transparent aufzubereiten,
- strategische Kompetenz, Planungs- und Organisationsfähigkeit,
- Eigeninitiative,
- Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick,
- Teamfähigkeit.
Es steht eine Planstelle der Besoldungsgruppe A 16 HBesG zur Verfügung, auch ein Angestelltenverhältnis ist möglich.
Wir bieten ein interessantes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet, eine sorgfältige Einarbeitung sowie eine angenehme, teamorientierte Arbeitsatmosphäre.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen einen krisensicheren Arbeitsplatz mit regelmäßigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst wurde das Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf verliehen:
- Sie erhalten Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege oder Beruf und Schwerbehinderung,
- wir bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für flexibles, mobiles Arbeiten,
- ein Personaldienstleister steht bei Bedarf bei persönlichen und beruflichen Fragestellungen mit Rat und Tat zur Verfügung.
Das Land Hessen unterstützt die Mobilität seiner Mitarbeiter/innen mit dem LandesTicket Hessen – zur hessenweiten ÖPNV-Nutzung und dies nicht nur für den Arbeitsweg!
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Abteilungsleiterin Silke Tannapfel, Tel. (0611) 32-162050, gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen wenden Sie sich bitte an den Personalreferatsleiter, Herrn Tobias Tesic, Tel. (0611) 32-161400.
Das Ministerium strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar (§ 9 Abs. 2 HGlG). Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Bewerbungsunterlagen und einer aktuellen Beurteilung bzw. einem aktuellen Arbeitszeugnis (nicht älter als sechs Monate) mit Auskunft über Art und Umfang der Aufgaben sowie der dabei gezeigten Leistungen vorzugsweise online über unser Bewerbungsportal oder alternativ schriftlich unter der Kennziffer RL II 5 A (0561) bis zum 8. November 2023 an das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Referat I 4, Rheinstraße 23-25, 65185 Wiesbaden.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSlG) zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.