Porträt von Ursula Krechel

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur

Herzlichen Glückwunsch an Ursula Krechel zum Georg-Büchner-Preis 2025

Darmstadt. Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels gratuliert der Schriftstellerin Ursula Krechel herzlich zum Georg-Büchner-Preis 2025. Die Entscheidung der Jury hat die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung heute bekannt gegeben. Mit dem Georg-Büchner-Preis würdigt die Akademie herausragende Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird zu einem Drittel vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur finanziert. Er zählt er zu den renommiertesten Literaturauszeichnungen in Deutschland.

Eine der bedeutendsten Autorinnen Deutschlands

„Ursula Krechel ist eine der bedeutendsten Autorinnen Deutschlands und prägt mit ihrer herausragenden Lyrik und Prosa die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Herzlichen Glückwunsch zum Georg-Büchner-Preis!“, so Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels. „Pointiert und scharf präsentiert uns Ursula Krechel in ihren Texten ihre Analysen unserer Gesellschaft – oft mit Fokus auf verdrängten Sujets wie Exil, Gewalt, Radikalisierung. Dabei nimmt Ursula Krechel Abstand zu ihren Themen ein, um Kunst zu schaffen: Bei ihren Figuren steht nicht das Innenleben im Mittelpunkt, sondern die Umstände, die sie prägen. Ursula Krechel ist eine Ausnahmeschriftstellerin und würdige Büchner-Preisträgerin.“

Über Ursula Krechel

Ursula Krechel, geboren am 4. Dezember 1947 in Trier, studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln und wurde 1971 mit einer Arbeit über den Theaterkritiker Herbert Ihering promoviert. Nach dem Studium arbeitete sie als Dramaturgin an den Städtischen Bühnen Dortmund und engagierte sich ehrenamtlich in der Theaterarbeit mit jugendlichen Untersuchungshäftlingen. Ihr Debüt gab sie 1974 mit dem Theaterstück „Erika“, 1977 folgte mit „Nach Mainz!“ der erste Gedichtband und 1981 ihr erster Roman „Zweite Natur“. Ab 1985 trat sie als Regisseurin eigener Hörspiele hervor. Die Themen Flucht, Exil, Gewalt, Feminismus sind von Anfang an in ihrem Werk präsent.

Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Deutscher Buchpreis, dem Lyrikpreis Orphil, dem Gerty-Spies-Literaturpreis und dem Jean-Paul-Preis.

Der Georg-Büchner-Preis

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht seit 1951 den Georg-Büchner-Preis an herausragende Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Der Preis wird finanziert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und der Stadt Darmstadt.

Schlagworte zum Thema