Wiesbaden. Ein Computerspiel, das plötzlich Realität wird, ein Manuskript, das das Universum verändert, und ein kriegsverhinderndes Rotkehlchen: Die diesjährigen Sieger-Texte des Schreibwettbewerbs „Ohne Punkt und Komma“ spielen mit außergewöhnlichen Ideen und Textformen. Kultur-Staatssekretär Christoph Degen hat die Gewinnerinnen und Gewinner am Sonntag bei einer Preisverleihung im Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt gewürdigt. „Ohne Punkt und Komma“ richtet sich an 12- bis 15-Jährige und ist eine Kooperation des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur mit dem Hessischen Literaturforum im Mousonturm e.V.
"Demokratie braucht Ausdruck und Sprache"
„Demokratie braucht Ausdruck, Sprache und vor allem Menschen, die ihre Stimme erheben. Deshalb ist ,Ohne Punkt und Komma‘ mehr als ein literarischer Wettbewerb. Er ist ein Ort, an dem Gedanken frei werden und junge Stimmen gehört werden. Genau das wollen wir als Landesregierung unterstützen“, so Staatssekretär Christoph Degen. „Gleichzeitig fällt auf, dass viele Geschichten Ängste zum Thema haben: vor dem Alleinsein, vor dem Zerrinnen der Zeit oder davor, nicht dazuzugehören. Aber auch Zuversicht, Liebe und Freundschaft sprechen aus den Texten. Ich beglückwünsche alle Preisträgerinnen und Preisträger herzlich zu ihrem Erfolg und danke dem Hessischen Literaturforum sehr für sein Engagement.“
Geldpreise und Schreibworkshops
Insgesamt haben in diesem Jahr 386 Jugendliche teilgenommen. Die Jury hat 20 Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt: jeweils zehn erste und zweite Preise in den Altersgruppen 12 und 13 Jahre sowie 14 und 15 Jahre. Die Erstplatzierten erhalten 350 Euro Preisgeld, die Zweitplatzierten 250 Euro; die Siegertexte werden in der Preisträgeranthologie veröffentlicht. Außerdem erhält die Klasse 9 des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums Schlüchtern einen Sonderpreis – hier haben alle Schülerinnen und Schüler preiswürdige Texte eingereicht. Sie gewinnen einen Schreibworkshop.
Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner:
1. Preis Kategorie 12- und 13-Jährige
Fridtjof Clausen aus Marburg
Maja-Marina Hoyer aus Laubach-Wetterfeld
Anna Jodeleit aus Dietzenbach
Leeroy Ngaleu Ngounou aus Freigericht
Julian Stadler aus Kassel
2. Preis Kategorie 12- und 13-Jährige
Helen Estepp aus Willingen
Rawan Felefleh aus Solms
Luise Mühle aus Frankfurt
Sofia Rogacheva aus Frankfurt
Frederik Weidmann aus Hofgeismar
1. Preis Kategorie 14- und 15-Jährige
June Davin aus Frankfurt
Lara Hey aus Fulda
Nell Kollmeyer Coelho aus Frankfurt
Marla Samarescu-Manns aus Königstein
Jeny Thanh Mai Ho aus Frankfurt
2. Preis Kategorie 14- und 15-Jährige
Aniela Julia Nicole Banaru aus Kassel
Aylin Müller aus Steinau-Ulmbach
Jonathan Rauth aus Schlüchtern-Hohenzell
Marie-Lou Valentin aus Frankfurt
Klara-Luise Yongqing Friedrich aus Marburg
Klassenpreis
Klasse 9 des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums Schlüchtern