Das Lorscher Arzneibuch aufgeschlagen vor weißem Hintergrund

Lorscher Arzneibuch

Das Lorscher Arzneibuch entstand um 795 während der Herrschaft Karls des Großen und ist das älteste medizinische Buch des abendländischen Mittelalters.

Das Buch stellt einen Meilenstein in der Medizingeschichte dar. Das Heilen galt zu dieser Zeit als Eingriff in die Pläne Gottes. Das Arzneibuch des Klosters Lorsch besteht aus einer Sammlung von 482 Rezepten zur Kräuterheilkunde und verteidigt in seiner Einleitung die Heilkunde entschieden. Seither galt die Behandlung Kranker nicht mehr als unstatthafter Eingriff des Menschen in den Heilsplan Gottes, sondern als Akt christlich gebotener Nächstenliebe. Zahlreiche Rezeptnachträge und althochdeutsche Glossen zeugen von der intensiven Benutzung des Arzneibuchs im 9. und 10. Jahrhundert.

Das etwa 150 Seiten umfassende Werk befindet sich heute in der Staatsbibliothek Bamberg in Bayern und ist über die Internetseite volldigitalisiert zugänglich.

Neue Broschüre

Blick in den Bergpark Wilhelmshöhe mit der Herkules-Statue.

Kostenlos bestellbar

Neue Broschüre zum Welterbe in Hessen

In unserer neuen Broschüre "Schätze der Menschheit - Welterbe in Hessen" zeigen wir auf rund 60 Seiten die Vielfalt der ausgezeichneten und geschützten Stätten, Zeugnisse und Bräuche.

Schlagworte zum Thema