Staatssekretär Christoph Degen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Landesprogramms.

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur

Brücken bauen mit unseren Landesprogrammen für Studierende

Auf nach Amerika! Wer gute Leistungen im Studium zeigt, kann mit unseren hessischen Landesprogrammen studiengebührenbefreit ein oder zwei Semester an Hochschulen in Massachusetts oder Wisconsin verbringen. Um sich vorzubereiten, haben sich die diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten zu einem Workshop an der TU Darmstadt getroffen. Staatssekretär Christoph Degen war dabei und begeistert von der Aufbruchstimmung: „Im Ausland zu studieren, ist eine einmalige Erfahrung. Unsere Landeshochschulprogramme mit Wisconsin, Massachusetts und auch dem australischen Queensland tragen zum Austausch junger Menschen und zur transnationalen Zusammenarbeit hessischer Hochschulen bei. Angesichts der angespannten weltpolitischen Lage ist es wichtiger denn je, Brücken zwischen Menschen, Ländern und Kulturen zu bauen.“ Bei dem Workshop besprachen die Studierenden interkulturelle Fragen, Unterschiede im akademischen Alltag und Visafragen. Ein Höhepunkt war der Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Programme aus dem vorigen Jahr.

Internationales

Eine Person hält einen großen Globus vors Gesicht

Austausch

Hessens Hochschulen sind international unterwegs

Hessens Hochschulen pflegen einen intensiven internationalen Austausch und fördern die Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Forschenden.

Schlagworte zum Thema