Wissenschaftsminister Timon Gremmels überreicht den Förderbescheid an das "Innoboost"-Team der TU Darmstadt.

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur

Fast drei Millionen Euro EU-Förderung für das Projekt „Innoboost“ an der TU Darmstadt

EFRE-Mittel stärken Gründungen und Technologietransfer

Wiesbaden/Darmstadt. Die TU Darmstadt erhält mehr als 2,9 Millionen Euro EU-Fördermittel für ihr Projekt „InnoBoost“ – und stärkt damit Gründungen und Technologietransfer an der Hochschule. Das Geld stammt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), deren Vergabe das Land Hessen organisiert. Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, hat den Förderbescheid heute in Darmstadt überreicht.

Impulsgeberin für wissensbasierte Gründungen

„Mit ,InnoBoost‘ baut die TU Darmstadt ihre Rolle als Impulsgeberin für wissensbasierte Gründungen weiter aus – und wir unterstützen dieses Engagement. Gemeinsam setzen wir ein Signal für eine Universität, die exzellente Forschung in die Gesellschaft hineinträgt, und die längst nicht mehr nur Wissensvermittlerin ist, sondern aktive Innovationstreiberin und Gründerwerkstatt“, so Wissenschaftsminister Timon Gremmels. „Die TU Darmstadt gehört zu den dynamischsten Gründungsstandorten in Deutschland – der dritte Platz im Bundesvergleich ist Ausdruck jahrelanger strategischer Aufbauarbeit. Mit ,InnoBoost‘ geht diese Arbeit jetzt in die nächste Phase. Ziel ist es: mehr Innovationen aus der Forschung heraus in die Umsetzung zu bekommen – schneller, sichtbarer, wirkungsvoller.“

Wissenschaftsminister Gremmels im Gespräch.

Mit ihrer 2022 verabschiedeten xchange-Strategie verfolgt die TU Darmstadt einen Transferansatz, der Forschung, Lehre und Gesellschaft einbindet. Ziel ist, ein Innovationsökosystem gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Kultur aufzubauen. „InnoBoost“ knüpft daran an. Es will Anzahl, Qualität und Geschwindigkeit von wissens- und technologiebasierten Innovationen aus der Forschung erheblich steigern. So werden Studierende und Forschende von der Grundlagenforschung bis zum Transfer und der Verwertung der Forschungsergebnisse zentral beraten und unterstützt. In der Forschung hilft „InnoBoost“ dabei, mehr externe Partner einzubinden.

Wichtiger Baustein für FUTURY

Zudem ist „InnoBoost“ ein wichtiger Baustein für das Projekt „FUTURY – The Future Factory“. Darin optimieren die TU Darmstadt, die Goethe-Universität Frankfurt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Rhein-Main-Universitäten gemeinsam mit der Frankfurt School of Finance & Management die Schnittstelle von akademischer Lehre und Forschung und unternehmerischer Praxis. „FUTURY“ hat sich erfolgreich für die Konzeptphase des Bundeswettbewerbs „Startup-Factories“ beworben.

Eine Innoboost-Mitarbeiterin stellt das Projekt vor.

„Mit InnoBoost ergänzen wir zielgerichtet und passgenau bereits erfolgreich erprobte Maßnahmen in der Gründungsförderung und dem Technologietransfer der TU Darmstadt“, erklärt Thomas Walther, Vizepräsident für Innovation und Internationales. „Wir bauen auf diese Weise etablierte Standardangebote aus, gehen frühzeitig auf die Forscherinnen und Forscher in den Arbeitsgruppen zu und unterstützen ihre Gründungsvorhaben auch mit neuen Formaten aktiv und agil. In der Future Factory werden wir gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Frankfurt School of Finance & Management sowie der Futury unsere Gründungsförderung intensivieren und unsere Angebote durch einen weiteren wichtigen Eckpfeiler festigen. Xchange der TU Darmstadt wird sich mit InnoBoost noch stärker mit unseren anderen Leistungsdimensionen Forschung und Lehre verzahnen und die Effizienz im kooperativen Agieren erhöhen. Bei InnoBoost ist der Name also Programm.“

Was ist EFRE?

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein Förderinstrument der Europäischen Union. Sein Ziel ist es, wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten zwischen den einzelnen Regionen zu verringern. Die EFRE-Förderung ist Ausdruck einer europäischen Innovationspolitik, die regional verankert und gleichzeitig global ausgerichtet ist. Für die Förderperiode 2021 bis 2027 stehen dem Land Hessen EFRE-Mittel von rund 249 Millionen Euro zur Verfügung.

Schlagworte zum Thema