Ein Mädchen schaut in die Ferne.

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur

HessenFilm fördert Arthousekino, Dokumentarfilme und Nachwuchsprojekte

2,8 Millionen Euro in erster Förderrunde des Jahres vergeben

Wiesbaden. Rund 2,8 Millionen Euro fließen in den aktuellen Förderrunden der Hessen Film & Medien in Film- und Serienprojekte – von der Stoffentwicklung über Produktion bis Verleih. Mit Unterstützung der Hessen Film & Medien entstehen neue Projekte von Paweł Pawlikowski, Aliaksei Paluyan, Ann Oren, Frauke Lodders und Andrzej Klamt.

Fünf Filme feiern auf der Berlinale Premiere

„Filme, die das Land Hessen unterstützt, stehen für Vielfalt, gesellschaftliche Auseinandersetzung und künstlerischen Mut. Das zeigt sich auch auf der aktuellen 75. Berlinale, auf der fünf von uns geförderte Werke ihre Premieren feiern“, so Kunst- und KulturministerTimon Gremmels. „Dabei setzen wir auch bei unserer aktuellen Förderrunde erneut auf eine vielversprechende Mischung aus talentiertem Nachwuchs und etablierten Filmemacherinnen und Filmemachern, die wir gerne auf der Berlinale und zahlreichen Festivals in Deutschland und der Welt wiedersehen.“

200.000 Euro für "Vaterland"

Mit dem Drama „Vaterland“ erhält ein ambitioniertes Projekt Förderung in Höhe von 200.000 Euro. Produzent ist Oscarpreisträger Edward Berger („Im Westen nichts Neues“) mit seiner Produktionsfirma nine hours. Regie führt Paweł Pawlikowski („Cold War“), der das Drehbuch gemeinsam mit Henk Handloegten („Babylon Berlin“) nach Colm Tóibíns Roman „Der Zauberer“ verfasst hat. Ebenfalls mit 200.000 Euro gefördert wird „Objet a“, ein künstlerischer Mystery-Film der Regisseurin und Künstlerin Ann Oren („Piaffe“), realisiert von der hessischen Niederlassung von Schuldenberg Films mit neun Drehtagen in Hessen. Mit „Das Erbe“ von Aliaksei Paluyan erhält eine Produktion der Kasseler Living Pictures Production 300.000 Euro. Der Spielfilm erzählt die Geschichte eines zunächst unpolitischen jungen Fotografen, dessen Entwicklung unter dem Lukaschenko-Regime geprägt wird. Das Projekt entstand aus einem der ersten „STEP Autor*innenstipendien“ und wurde bereits in der Produktionsvorbereitung und Drehbuchphase von der Hessen Film & Medien unterstützt. Mit „Sieben Kreise der Hölle“ (90.000 Euro) von Andrzej Klamt geht zudem das erste jemals geförderte Setzkasten-Projekt – einer flexiblen Förderung für die frühe Entwicklungsphase von Filmen – den nächsten Schritt in die Produktion.

"Bitter Gold" kommt bald ins Kino

Insgesamt hat die Main Jury eine Setzkasten-, zehn Produktions-, eine Postproduktions- und zwei Verleihförderungen mit einer Gesamtsumme von rund zwei Millionen Euro vergeben. Mit Noaz Deshes außergewöhnlichem und beim KVIFF - International Filmfestival Karlovy Vary mit einer Special Jury Mention geehrten Film „Xoftex“ vonNoaz Deshe (15.000 Euro) und Juan Oleas mit dem Ökonomischen Preis der Jury des Warschauer Filmfestivals ausgezeichneten Film „Bitter Gold“ von (30.000 Euro) kommen zwei spannende Produktionen bald in die Kinos.

Die Förderergebnisse

Akteurinnen

Experimentalfilm
Länge: 80 Min.
Produktion: SEHSTERN FILMPRODUKTION Vita Spieß & Reiner Krausz GbR
Regie: Redmond Entwistle
Drehbuch: Redmond Entwistle
Produktion: Reiner Krausz
Fördersumme: 90.000 Euro

Sieben Kreise der Hölle

Dokumentarfilm
Länge: 90 Min.
Produktion: Halbtotal Filmproduktion Gmbh & Co KG
Regie: Andrzej Klamt und Frank Amann
Drehbuch: Andrzej Klamt
Produktion: Andrzej Klamt
Fördersumme: 90.000 Euro

Husk (AT)

Serie
Länge: 270 Min.
Produktion: U5 Filmproduktion GmbH & Co.KG
Regie: Mia Maariel Meyer, Anne Zohra Berrached
Drehbuch: Mar B. Alves, Dominik Hochwald, Christoph Mathieu
Produktion: Katrin Haase, Oliver Arnold, Alexander Ferwer
Fördersumme: 250.000 Euro

Vaterland

Drama
Länge: 90 Min.
Produktion: nine hours GmbH
Regie: Pawel Pawlikowski
Drehbuch: Paweł Pawlikowski und Henk Handloegten
Produktion: Edward Berger
Fördersumme: 200.000 Euro

Objet A

Mysteryfilm
Länge: 100 Min.
Produktion: Schuldenberg Films GmbH & Co. KG
Regie: Ann Oren
Drehbuch: Ann Oren
Produktion: Kristof Gerega
Fördersumme: 200.000 Euro

Max und die Wilde 7: Die Drachenbande

Familienfilm
Länge: 90 Min.
Produktion: Neopol Film, Kellner & Zapf GbR
Regie: Winfried Oelsner
Drehbuch: Lisa-Marie Dickreiter, Winfried Oelsner
Produktion: Tonio Kellner, Andrea Simml, Jakob Zapf
Fördersumme: 500.000 Euro

Keep Her Quiet

Thriller
Länge: 120 Min.
Produktion: Schubert Film GmbH
Regie: Franz Böhm
Drehbuch: Suli Kurban
Produktion: Johannes Schubert
Fördersumme:100.000 Euro

Das Erbe

Drama
Länge: 100 Min.
Produktion: Living Pictures Production
Regie: Aliaksei Paluyan
Drehbuch: Aliaksei Paluyan
Produktion: Andrea Schütte
Fördersumme: 300.000 Euro

Die Blumen

Dokumentarfilm
Länge: 90 Min.
Produktion: Anatoly Skachkov / KINORIGADA
Regie: Anatoly Skachkov
Drehbuch: Anatoly Skachkov
Produktion: Anatoly Skachkov
Fördersumme: 80.000 Euro

Koschka

Kinderfilm
Länge: 75 Min.
Produktion: Friendship Films GmbH
Regie: Bernd Sahling
Drehbuch: Bernd Sahling
Produktion: Meike Martens
Fördersumme: 220.000 Euro

Brennende Themen

Romantic Comedy
Länge: 90 Min.
Produktion: DOBAGO FILM
Regie: Alberto Ruano
Drehbuch: Alberto Ruano
Produktion: Csongor Dobrotka
Fördersumme: 15.000 Euro

Xoftex

Doku-Fiktion
Länge: 99 Min.
Produktion: Arden Film GmbH, The Cup Of Tea
Regie: Noaz Deshe
Drehbuch: Babak Jalali
Produktion: Andro Steinborn
Verleih: Port au Prince Pictures GmbH
Fördersumme: 15.000 Euro

Bitter Gold

Western
Länge: 83 Min.
Produktion: Juntos Films, La Santé, Plotlessfilm, Tarkiofilm, Whisky Content
Regie: Juan Olea
Drehbuch: Francisco Hervé
Produktion: Felipe Egaña, Daniela Raviola, Francisco Hervé u.a.
Verleih: jip film & verleih
Fördersumme: 30.000 Euro

Der Prophet

Dokumentarfilm
Länge: 120 Min.
Produktion: Open Window Films
Produktion: Inigo Westmeier
Fördersumme: 70.000 Euro

Empty Houses

Drama
Länge: 90 Min.
Produktion: Doghouse Filmproductions GmbH
Regie: Daniel Guliyev
Drehbuch: Daniel Guliyev
Produktion: Samaya Hillenbrand
Fördersumme: 20.000 Euro

Am Ende der Nacht

Drama
Länge: 85 Min.
Produktion: Perennial Lens GmbH
Regie: Rodney Charles
Drehbuch: Rodney Charles
Produktion: Yasmin C. Rams
Fördersumme: 30.000 Euro

Memories of the Present

Dokumentarfilm
Länge: 90 Min.
Produktion: Jumping Cat Filmproduktion UG
Regie: Helena Schätzle
Drehbuch: Helena Schätzle
Produktion: Frauke Lodders
Fördersumme: 90.000 Euro

Save our Souls

Drama
Länge: 90 Min.
Produktion: Lichtschloss Filmproduktion
Regie: Jonas Steinacker
Drehbuch: Jonas Steinacker und Maritz Licht
Produktion: Simon Pilarski
Fördersumme: 360.000 Euro

Matröshki

Drama
Länge: 90 Min.
Produktion: Schiwago Film GmbH
Regie: Alina Yklymova
Drehbuch: Alina Yklymova
Produktion: Martin Lehwald
Fördersumme: 50.000 Euro

A Samurai is dancing in the hall

Kurzfilm
Länge: 12 Min.
Produktion: Pink Shadow Films GmbH
Regie: Arash Asadi
Drehbuch: Arash Asadi
Produktion: Antonia Kilian
Fördersumme: 30.000 Euro

The Fever

Drama
Länge: 19 Min.
Regie: Thanh-Giang Nguyen
Drehbuch: Thanh-Giang Nguyen
Produktion: Thanh-Giang Nguyen
Hochschule: Kunsthochschule Kassel
Fördersumme: 20.000 Euro

Schöngeist (AT)

Drama
Länge: 90 Min.
Drehbuch: Hong Anh Nguyen
Fördersumme: 30.000 Euro

Die Fabel von Kamuniak

Familienfilm
Länge: 90 Min.
Drehbuch: Yvonne Görlach, Cordula Bartelt
Fördersumme: 15.000 Euro

Die letzte Meile

Drama
Länge: 90 Min.
Drehbuch: Niklas Bauer
Fördersumme: 25.000 Euro

40 Nächte

Horrorfilm
Länge: 90 Min.
Drehbuch: Emrah Erdogru
Fördersumme: 19.000 Euro

Opi um

Tragikomödie
Länge: 110 Min.
Drehbuch: Felicitas Korn
Fördersumme: 15.000 Euro

Vielversprechende Nachwuchsprojekte

Die Nachwuchsjury vergibt insgesamt 600.000 Euro an sieben Projekte. Darunter sind „Memories of the Present“ (90.000 Euro) der Kasseler Regisseurin Helena Schätzle, die Holocaust-Überlebende und ihre Nachkommen in Israel begleitet. Produzentin ist Frauke Lodders, deren aktueller Film „Gotteskinder“ derzeit im Kino läuft. Simon Pilarski erhält mit seiner Lichtschloss Filmproduktion 360.000 Euro für „Save our souls“ unter der Regie von Jonas Steinacker. Der Spielfilm behandelt das brandaktuelle Thema der Klimakatastrophe, betrachtet aus existentieller Perspektive. Mit „A Samurai is Dancing in the Hall“ (30.000 Euro) von Arash Asadi wird ein experimenteller Kurzfilm gefördert, der die Erfahrung des Exils in surrealen Bildern einfängt. „The Fever“ (20.000 Euro) von Thanh-Giang Nguyen erzählt die Geschichte eines Mannes, der nach langer Zeit in seine Heimat Vietnam zurückkehrt und sich entfremdet fühlt.

STEP-Stipendiatin gefördert

Mit 30.000 Euro wird das neue Projekt der STEP-Stipendiatin Hong Anh Nguyen, „Schöngeist“, gefördert. Auch das Drehbuch „40 Nächte“ von Emrah Erdogru, das sich mit den kulturellen und persönlichen Kämpfen eines jungen Migranten befasst, erhält 19.000 Euro Unterstützung. Zudem wurden Projekte von Felicitas Korn, Niklas Bauer und Yvonne Görlach gefördert.

Anna Schoeppe, Geschäftsführerin der Hessen Film & Medien, betont: „Unsere aktuelle Förderrunde zeigt, dass Hessen ein lebendiger Filmstandort mit vielfältigen Talenten und Geschichten ist. Die Bandbreite der geförderten Projekte unterstreicht unser Engagement für künstlerisch relevante und gesellschaftlich bedeutsame Filmproduktionen. Besonders erfreulich ist, dass mehrere Filme aus unserem ,STEP Autor*innenstipendium‘ hervorgehen – ein starkes Signal für die Wirksamkeit unserer Nachwuchsförderung!“

Über Hessen Film & Medien

Als erste Ansprechpartnerin in Sachen Filmförderung stärkt die Hessen Film & Medien die hessische Film- und Medienbranche und hilft dem Land, seine Position als Kultur- und Wirtschaftsstandort für die Zukunft weiter auszubauen. Sie unterstützt sowohl die künstlerische wie auch die kommerzielle Qualität von Filmproduktionen, um optimale Bedingungen für die hessische Kreativwirtschaft zu schaffen. Gesellschafter der Hessen Film & Medien GmbH sind das Land Hessen (90 Prozent) und der Hessische Rundfunk (zehn Prozent). 

Schlagworte zum Thema