Astrid Wallmann, Präsidentin des Hessischen Landtags, Prof. Gottfried Pott und Christoph Degen, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur

Hessischer Verdienstorden am Bande für Wiesbadener Schriftkultur-Experten Prof. Gottfried Pott

Geehrter überreicht Schenkung an die Hochschul-Bibliothek RheinMain

Wiesbaden. Prof. Gottfried Pott zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Protagonisten der Schriftkultur: Der Grafikdesigner aus Wiesbaden gründete die „Schreibwerkstatt Klingspor Offenbach“ mit, war Professor für künstlerische Kalligrafie, Schriftdesign und Schriftgeschichte in Hildesheim und setzt sich dafür ein, dass das Erbe der Schriftkultur nicht verloren geht – ganz aktuell mit einer Schenkung von hochwertigen handschriftlichen Werken an die Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain. Für sein Wirken wurde er nun in Anwesenheit von Landtagspräsidentin Astrid Wallmann ausgezeichnet: Christoph Degen, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, hat Prof. Gottfried Pott im Namen des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein den Hessischen Verdienstorden am Bande überreicht. Mit der Auszeichnung würdigt der Ministerpräsident hervorragende Verdienste um das Land Hessen und seine Bevölkerung, unabhängig von Wohnsitz und Staatsangehörigkeit.

Tradition und Moderne

„Prof. Gottfried Pott pflegt die Tradition der Kalligrafie und nutzt sie gleichzeitig, um das Zeitgeschehen pointiert und eindrucksvoll darzustellen. Damit verleiht er der Kalligrafie eine moderne Dimension. Das macht ihm zu einem außergewöhnlichen Vertreter und Erforscher dieser Kunst und einem würdigen Empfänger des Hessischen Verdienstordens am Bande“, so Staatssekretär Christoph Degen. „In Zeiten vom Schreiben mit der Tastatur oder auf den Handybildschirmen gewinnt die Handschrift ganz neue Bedeutung. Der und die Einzelne lässt in der Weise zu schreiben eine persönliche Annäherung an Inhalte erkennen. Das Engagement für die zweitausendjährige Schriftentwicklung ist ein wertvolles Repertoire, das wir heute würdigen. Ich gratuliere Prof. Pott herzlich zur Auszeichnung.“

EIn Pokal vor grauem Hintergrund

Herausragend

Wettbewerbe und Auszeichnungen

Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert mit verschiedenen Wettbewerben und Preisen Verdienste um Kultur und Forschung.

Prof. Gottfried Pott, 85 Jahre alt, studierte Grafikdesign in Wiesbaden. Hier gestaltete er die vielbeachteten Informationstafeln an der historischen Kirche in Frauenstein, für das Roncallihaus und die Kirchengemeinde St. Peter und Paul in Schierstein. In Zusammenarbeit mit Prof. Karl-Georg Hoefer in Offenbach gründete er die „Schreibwerkstatt Klingspor Offenbach", die erste Schreibwerkstatt in Deutschland. Er leitet Workshops zur Kalligrafie in Europa, USA, Kanada und Asien und publizierte zum Thema – immer mit dem Ziel, die Schriftkultur auch einer breiten Öffentlichkeit nahezubringen: So zeigt er Schriftkunst im Kloster Lorsch, einem wichtigen Ort der mittelalterlichen Schrift- und Buchgestaltung, sowie in der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt. Zudem rückte er die Zusammenarbeit mit der Ukraine in den Fokus und verstärkte den Kontakt zu den dortigen Kalligrafie-Schulen.

Schenkung an die Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain

Anlässlich seines heutigen 85. Geburtstags und der Ehrung mit dem Hessischen Verdienstorden am Bande hat Prof. Pott heute 20 kalligrafische Werke der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain in Wiesbaden übergeben. Es sind Spitzenblätter von großem kulturgeschichtlichem Wert, die in ihrer Einmaligkeit eine bedeutende Bereicherung der Autografen­Sammlung der Hochschul- und Landesbibliothek bilden. 

Schlagworte zum Thema