Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur

Kostüme, Theater und kulturelles Erbe auf dem Stundenplan

Kostüme, Theater und kulturelles Erbe auf dem Stundenplan: Im museumspädagogischen Projekt „Leben im Schloss“ tauchen Schülerinnen Schüler der Heinrich-von-Gagern-Schule Weilburg in die Welt des höfischen Lebens ein. Als Kulisse dient ihnen das Schloss Weilburg, verwaltet durch Staatliche Schlösser und Gärten, die das Projekt unterstützen. Im Schloss schlüpfen die Jugendlichen in historische Rollen, gestalten Szenen aus dem Alltag des 18. Jahrhunderts und machen Geschichte lebendig. 

Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels war zum 20. Geburtstag des Projektes vor Ort und begeistert von diesem lebendigen Beispiel für gelungene Kulturelle Bildung: ",Leben im Schloss‘ macht kulturelle Bildung lebendig: Junge Menschen schlüpfen in neue Rollen, bringen sich ein, stellen Fragen zur Vergangenheit. Das macht Spaß und zeigt, dass kulturelle Bildung mehr als Fakten vermittelt – sie fördert kritisches Denken, kreatives Handeln und Empathie. Herzlichen Glückwunsch zur 20. Ausgabe!“

Ebenfalls zu Gast: Seine königliche Hoheit Großherzog Henri von Luxemburg, den viel mit Hessen verbindet: Seit 1890 regiert die Linie des Hauses Nassau-Weilburg in Luxemburg. Minister Gremmels und Großherzog Henri von Luxemburg trugen sich ins Goldene Buch der Stadt ein – und erlebten auf dem Schloss ein höfisches Spektakel.

Schlagworte zum Thema