Zwei Schauspieler mit weißen Masken

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur

Kulturelle Bildung mit Fokus auf Vielfalt und Einsatz gegen Diskriminierung

Angebote in 13 Städten und Landkreisen / Ausschreibung für nächste Runde gestartet

Wiesbaden. Vom deutsch-ukrainischen Theaterprojekt über Stadtführungen mit Fokus auf dem Schicksal von Geflüchteten bis zum inklusiven Tanzprojekt für gehörlose und hörende Kinder: 33 ausgewählte Projekte der Kulturellen Bildung aller Sparten fördert das Land 2025 im „Kulturkoffer“ mit insgesamt rund 450.000 Euro. Die Auswahl traf eine interdisziplinär besetzte Jury; die Projekte finden im gesamten Jahr statt. Der „Kulturkoffer“ ist ein gemeinsames Programm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und der Landesvereinigung Kulturelle Bildung e.V. (LKB). Ziel ist, vor allem Kindern und Jugendlichen, aber auch generationenübergreifend Menschen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen.

Kreative Wege, um junge Menschen zu erreichen

„Auch in diesem Jahr begeistern die ,Kulturkoffer‘-Projekte mit kreativen Wegen, um Kunst und Kultur zu jungen Menschen zu bringen – unabhängig von Hintergrund und Herkunft“, so Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels. „Mit dem ,Kulturkoffer‘, unserem größten Programm in der Kulturellen Bildung, ermöglichen wir kulturelle Teilhabe und stärken somit unsere demokratische Gemeinschaft. Die LKB ist hierfür eine wichtige Partnerin, der ich herzlich für die gute Zusammenarbeit danke.“

Die Juryvorsitzende Anna Eitzeroth zeigte sich erfreut über die hohe Qualität der eingereichten Anträge, besonders von migrantischen und diversitätsorientierten Institutionen. Sie betonte: „Es ist großartig, dass wir diese wichtigen Projekte unterstützen können, die jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich kreativ auszudrücken und mit ihren Lebensrealitäten auseinanderzusetzen.“

Ausschreibung für die nächste Runde startet

Für die kommende Förderung im Jahr 2026 können sich Aktive, die Projekte im Bereich der Kulturellen Bildung anbieten, bis zum 10. November 2025 um Fördermittel aus dem „Kulturkoffer“ bewerben. Der „Kulturkoffer“ steht allen künstlerischen Sparten offen. Voraussetzung ist, dass das Projekt von einem künstlerischen und einem sozialräumlichen Kooperationspartner gemeinsam geplant und im Zeitraum von Februar bis Dezember 2026 durchgeführt wird. Im Fokus der Förderung stehen insbesondere junge Menschen im Alter von 3 bis 27 Jahren, die bislang keinen bzw. wenig Kontakt zu kulturellen Bildungsangeboten hatten.

Diese Projekte wurden 2025 aus dem „Kulturkoffer“-Programm gefördert:

Landkreis Darmstadt-Dieburg

Deutsch-Ukrainisches Theaterstudio

Deutsch-Ukrainische Partnerschaft e.V. und Jugendförderung Dieburg

Das Projekt bringt deutsche und ukrainische Kinder und Jugendliche zusammen, um ihre kreativen Talente durch Schauspieltechniken zu entfalten. In zweisprachigen Workshops verbessern sie ihre verbale und nonverbale Ausdrucksfähigkeit. Das Projekt fördert Integration und Sprachkompetenz und stärkt ihre persönliche Entwicklung.

Lahn-Dill-Kreis

Geschichten, die das Leben schreibt

Bürgerstiftung Waldhof und Grundschule Ulmtal

In diesem biografischen Musik- und Tanztheaterprojekt bringen Kinder, Seniorinnen und Senioren ihre Geschichten und Erfahrungen in einem künstlerischen Dialog auf die Bühne. Durch eine Mischung aus Musik, Tanz und persönlichen Erzählungen entsteht ein generationsübergreifendes Porträt, das auf eigenen und fremden biografischen Begebenheiten basiert.

Landkreis Limburg-Weilburg

Kulturkapitalist*innen: Ein Projekt zur Aneignung, Anhäufung und Weitergabe von kulturellem Kapital

Kulturenwerkstatt gemeinnützige UG und Adolf-Reichwein-Schule Limburg

Das Projekt fördert die kulturelle Teilhabe junger Menschen, insbesondere aus bildungsbenachteiligten Milieus, indem es ihnen ermöglicht, Kulturorte zu bewerten und deren Zugänglichkeit und Attraktivität zu analysieren. In Workshops und Besuchen erlangen die Teilnehmenden kulturelles Kapital und Medienkompetenz, die sie kreativ auf einer Projektwebsite und in sozialen Medien präsentieren. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und die soziale Mobilität zu fördern.

Main-Kinzig-Kreis

Kulturwerkstatt für Kinder, Jugendliche und Heranwachsende

Internationales Kulturzentrum e.V. und Internationaler Jugendverein e.V.

Das Projekt bietet migrantischen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich kulturell zu stärken und kreativ auszudrücken. Ausflüge und Museumsbesuche dienen als Inspirationsquelle für ein gemeinsames Theaterstück, das zum Jahresende aufgeführt wird.

Main-Taunus-Kreis

Mauern und Menschen

Kulturamt Stadt Flörsheim und Mobile Beratung Flörsheim

Bei einem Ausstellungsprojekt in Flörsheim gestalten Kinder und Jugendliche gemeinsam mit dem Künstler Kiddy Citny – bekannt für seine Beiträge zur Berliner Mauer – eine interaktive Kunstwerkstatt. Das Projekt verbindet Kunst und Geschichte auf kreative Weise.

Landkreis Marburg-Biedenkopf

Zwischenewigkeit. Ein Theaterprojekt über das Geschichtenerzählen.

Eine Initiative von ACTeasy e.V. und Portal Mauerstraße

Das Projekt schafft ein künstlerisches Freizeitangebot für Menschen mit erschwertem Zugang zu kulturellen Aktivitäten. Es erarbeitet mit Teilnehmenden ab 18 Jahren Geschichten, die in einer inklusiven Bühneninszenierung präsentiert werden.

Der Abend und der Morgen und die Nacht (Arbeitstitel)

Theater neben dem Turm und St. Elisabeth Verein

Mädchen mit traumatischen Vorerfahrungen spielen Theater, verkleiden sich als blutrünstige Prinzessinnen und erschaffen eine tragikomische Performance, die Böses mit dem Guten verschmilzt. Eine internationale Künstlerinnengruppe begleitet diesen Prozess nach Motiven von Octavia Butler und lässt dabei immer wieder neue Formen der Hoffnung entstehen.

Peace, Alte:r!

Waggonhalle Kulturzentrum e.V. und Arts of Change

In sieben Workshops zu Themen wie Theater, Tanz, Musik, Bildende Kunst, Literatur und Mode beschäftigen sich bis zu 70 Teilnehmende aus unterschiedlichen Ethnien und Altersgruppen mit Diversität, Empowerment und Inklusion. Experten aus verschiedenen Genres begleiten die kreativen und partizipativen Workshops, die einen Raum für künstlerische Entfaltung bieten.

Werra-Meißner-Kreis

Fokus Jugendgruppe

SAC Kinder- und Jugendzirkus Circulo Witzenhausen e.V. und Stadt Witzenhausen

Der Fokus liegt diesmal auf den Jugendlichen im Kinder- und Jugendzirkus. Geplant sind besondere Projekte, die für diese Altersgruppe entwickelt werden.

Wetteraukreis

Zwischen den Welten. Traditionelle Kunst und Moderne

Forum für Interkulturellen Dialog e.V. und Rumi Kultur e.V.

Das Projekt ermöglicht Kindern und Jugendlichen, die traditionellen Kunstformen der Ebru-Malerei und Kalligraphie zu erkunden. Es baut eine Brücke zwischen Tradition und Moderne, fördert die Integration und lädt Teilnehmende mit und ohne Migrationshintergrund ein, sich praktisch und theoretisch künstlerisch zu bilden und auszuprobieren.

Blind-Date. Das Burgspiel

Stadttheater Friedberg e.V. und Fünf-Finger-Treff

Kinder und Jugendliche ab neun Jahren erforschen in Workshops die historischen und aktuellen Orte, Lebenswirklichkeiten und Geschichten der Burg und entwickeln daraus ein Spiel, in dem Wirkungsweisen und Aspekte von Demokratie (vs. Monarchie) durch immersive Teilhabe erleb- und reflektierbar werden.

„Ich sehe was, was du nicht siehst ...! Was willst du der Welt sagen?“

WetterauSicht e.V. und Jugendpflege 4.0, Lebensgemeinschaft Bingenheim

In einem partizipativen Theaterworkshop für Kinder im Alter von acht bis 16 Jahren arbeiten die Teilnehmenden mit verschiedenen Kunstansätzen, um lebensnahe und -ferne Themen zu erkunden und kreativ zu bearbeiten. Das Projekt fördert die kulturelle Teilhabe für alle jungen Menschen, unabhängig von Herkunft und Fähigkeiten, und bietet einen Raum für Ausdruck und Austausch.

Stadt Darmstadt

Eine flüchtige Reise durch Darmstadt – eine performative Stadtführung

Freundeskreis Theaterlabor INC.e.V. und PaSo gGmbH

Das Projekt entwickelt eine Stadtführung, die die Perspektiven geflüchteter Menschen in den Fokus rückt. Menschen aus Darmstadt werden eingeladen, ihre Stadt durch die individuellen Geschichten und Lebenssituationen der geflüchteten Menschen neu zu erleben und Empathie für deren Erfahrungen zu entwickeln.

Stadt Frankfurt

Empowernder Tanz-Workshop für Jugendliche

Amanet e.V. und Deja Vu Crew

Das Projekt besteht aus 18 Workshops, die über vier Monate hinweg durchgeführt werden. Ziel ist, das Selbstbewusstsein von Jugendlichen aus migrantischen Familien durch Tanz zu stärken. In den Workshops lernen die Teilnehmenden verschiedene Tanzstile und sind aktiv in die Gestaltung der Choreografie eingebunden, mit dem Ziel, ihre Kreativität und interkulturelle Kommunikation zu fördern.

Kreativität ohne Grenzen

basis e.V. und Frankfurter Verein für soziale Heimstätten

In sechs Workshops, geleitet von Künstlerinnen und Künstlern, sollen die Kinder vom Frankfurter Verein die Möglichkeit erhalten, in einem direkten Austausch spielerisch mit verschiedenen Materialien und Medien zu experimentieren. Zusätzliche Ausstellungsbesuche beim Verein basis dienen als Inspiration und fördern ihre Kreativität. Die Ergebnisse der Workshops sollen abschließend in einer eigenen Ausstellung präsentiert werden, die von Familien, Freundinnen und Freunden besucht werden können.

Unser Song - Unsere Vision von einer Welt, in der wir leben wollen

Frankfurter Spatzen SKV 2018 e.V. und Quartiersmanagement Ginnheim

Das Jugendensemble der Frankfurter Spatzen entwickelt einen Song, der ihre Visionen und Werte wie Toleranz, Respekt und Miteinander ausdrückt. Der Song wird live aufgeführt und mit einem Musikvideo umgesetzt, an dem zahlreiche Kinder und Jugendliche teilnehmen, um eine kraftvolle, positive Botschaft zu verbreiten.

Tonstudio 327 - Kreatives Songwriting und Recording mit Lu-Key

IB-Südwest gGmbH und Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit Frankfurt am Main e.V.

Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von zehn bis 20 Jahren können in zweitägigen Workshops und Freitagsangeboten Musik machen und ihre eigenen Songs produzieren. Mit professioneller künstlerischer Begleitung wird ihre Kreativität gefördert.

Trickfilmworkshop für Kinder

Kunst im Puls (e.V.) und Jugendwohngruppen Buchenrode

In einem zweiwöchigen Workshop gestalten Kinder ihren eigenen Trickfilm: von der Entwicklung der Geschichte über das Basteln der Figuren und Hintergründe bis hin zur Vertonung der Charaktere. Mit Zustimmung der Kinder werden die fertigen Filme bei Jugendfilmfestivals eingereicht. Das Projekt stärkt das Selbstvertrauen, den Mut und die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden, indem sie ihre Werke auf der großen Leinwand präsentieren können.

Laut und klar: Deine Stimme, deine Grenzen

Museum für Kommunikation Frankfurt und infrau e.V.

In diesem multimedialen Projekt können junge FLINTA* sich kreativ mit den Inhalten der Ausstellung „Apropos Sex“ auseinandersetzen, indem sie ihre Gedanken und Gefühle in Text, Audio und Buchgestaltung ausdrücken. So erhalten sie die Möglichkeit, aus einem geschützten Raum heraus ihre Stimme zu den Themen zu erheben.

Moving Things

Matter of Facts Studio e.V. und Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige

„Moving Things“ ist ein inklusives Projekt für gehörlose, schwerhörige und hörende Kinder, das Tanz und Objekttheater kombiniert, um spielerisch der Frage nach Selbstwirksamkeit nachzugehen: Wie kann ich die Dinge im Leben bewegen? Die Kommunikation über die Deutsche Gebärdensprache steht dabei für alle Teilnehmenden im Mittelpunkt.

Vorhang auf! Kinder machen Theater

Migrantinnenverein Frankfurt e.V. und Jugend- und Kulturverein e.V.

„Vorhang auf! Kinder machen Theater“ ist ein wöchentlich stattfindendes Theaterprojekt für Kinder, bei dem die Teilnehmenden zusammen mit der Theaterleitung ihr eigenes Theaterstück entwickeln.

aus.bruch.

Protagon und Kinder- und Jugendhaus Riederwald

In einer Reihe von Theaterworkshops und einer intensiven Theaterwoche beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Wut und Versöhnung. Die Ergebnisse werden bei einem Nachbarschaftsfest im KJH Riederwald präsentiert.

Bubble Breaker

TheaterGrueneSosse GbR und Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V.

In diesem intergenerativen Projekt gründen junge Frauen aus sozialen Risikolagen, Seniorinnen und Senioren gemeinsam ein Büro für Alltagsforschung und kreative Hilfestellung, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Zum Abschluss präsentieren sie ihre kreativen Lösungen in Form von performativen Aktionen und Installationen im öffentlichen Raum.

Kulturelles Rahmenprogramm Queer069

Frankfurter Jugendring e.V. und Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V.

Jugendliche aus der queeren jungen Vollversammlung und andere queere Jugendliche im Alter von zehn bis 27 Jahren haben die Möglichkeit, sich durch Workshops zu Drag und Fotografie sowie Ausflüge zu Kunsteinrichtungen und Vorträge von queeren Kunstschaffenden weiterzubilden, auszudrücken und zu empowern.

Stadt Kassel

Kino [er]leben

Aktive Medienwerkstatt Kassel (AMKs) und Filmladen Kassel e.V.

Das Projekt ermöglicht es Teilnehmenden, Geschichte und Geschichten durch verschiedene Medien erlebbar zu machen. Es besteht aus Projektwochen, Workshops und Einzelterminen, in denen junge Menschen zwischen zwölf und 20 Jahren eigene Kurzfilme erstellen und dabei unterschiedliche Medien und Erzählformen wie Film, Fotografie und Kunst erkunden.

Crazys und Friends beleben ihren Bauwagen

Gartenkinder e.V. und Kunsthochschule Kassel

Das Ferienprogramm rund um den Bauwagen bietet Kindern zwei Wochen voller kreativer und interaktiver Aktivitäten. Gemeinsam wird gebastelt, fotografiert, collagiert, gestaltet, gefilmt, animiert, gekocht, gesammelt und gegärtnert. Die Themen drehen sich um die Welt der Kinder, den Garten, den Bauwagen und alles, was sie bewegt – ein vielseitiges Erlebnis, das Freundschaften stärkt und kreative Entfaltung ermöglicht.

Define your BEAT

Indimaj. Gesellschaft für Bildung & Soziales e.V. und Neighbourhood Connection Kollektiv

Das außerschulische Programm richtet sich an 14- bis 27-Jährige, insbesondere an bildungsbenachteiligte Jugendliche, und ermöglicht ihnen die kreative Entfaltung in der digitalen Musikproduktion. Mit professionellen Tools und individueller Betreuung wird ein Raum für persönliche und kreative Entwicklung geboten, ergänzt durch ein nachhaltiges Netzwerk.

Urban Art Kinderatelier und Kunstvermittlung

Moving School e.V. und Hugenottenhaus gGmbH

Während der hessischen Sommerferien haben Kinder ab acht Jahren die Möglichkeit, im Urban Art Kinderatelier ihre Kunstwerke zu entwickeln und eine Ausstellung vorzubereiten. Unterstützung erhalten sie von Künstlerinnen und Kunstvermittlerinnen, die ihnen verschiedene Techniken zeigen.

Ist doch nur eins!

VIVA Stiftung gGmbH und music and dance e.V.

28 Kinder aus der Kasseler Nordstadt entwickeln in den Sommerferien ein Musical, das die Folgen unachtsamen Handelns für Umwelt und Gemeinschaft thematisiert. Durch Musik, Tanz, Schauspiel und bildende Kunst erleben sie einen kreativen Prozess, der Verantwortung, Rücksichtnahme und Gemeinschaftssinn fördert und ihr Selbstvertrauen stärkt.

Märchenkunst, leicht erzählt!

VIVA Stiftung gGmbH und Förderverein Handwerk und Kultur e.V.

In diesem offenen Kreativprojekt für Kinder im Vorschulalter erleben die Teilnehmenden die Geschichte von Rotkäppchen durch Malen, Figurenspiel, Theater und rhythmische Elemente. Begleitet von einer Künstlerin, Figurenspielerin und Sprecherin erweitern sie ihre Ausdrucksmöglichkeiten und erstellen eine eigene Märchenproduktion.

Echt „SehensWERK“! – Unser eigenes Theaterstudio wird zum Leben erweckt

kulTOUR e.V. und Kunstwerkstatt Kassel e.V.

Jugendliche in Kassel entwickeln 2025 ihr Theaterstudio in der Kunstwerkstatt zu einem kreativen Treffpunkt. Nach dem erfolgreichen Ausbau widmen sie sich der Theaterarbeit und schaffen eigene Stücke und Events. Workshops zu Schauspiel, Dramaturgie und Tanz – teils von den Jugendlichen selbst organisiert – fördern Eigenverantwortung und Kreativität. Das Studio wird zur Bühne und zu einem lebendigen Ort für Austausch und Begegnung.

Stadt Offenbach

Das Unsichtbare sichtbar machen! Spurensuche im Senefelderquartier

Stadtteilbüro Senefelderquartier und Stadtbiotop Offenbach

In einer fünfteiligen Workshopreihe erkunden Jugendliche und Kinder unter Anleitung von Gast-Künstlerinnen das Pflanzenleben im Senefelderquartier. Mit Techniken wie Abmalen, Drucken, Stempeln und Fotografieren gestalten sie ein lebendiges Herbarium, das die verborgene Vielfalt des Stadtbiotops Offenbach sichtbar macht.

Stadt Wiesbaden

Künstler-Workshop-Reihe „Gamma Farben (Ich erinnere mich)“

Nassauischer Kunstverein Wiesbaden und Facettenwerk Wiesbaden

In der Workshop-Reihe mit dem Künstler Martín La Roche beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit der Wahrnehmung und Wirkung von Farben. Sie sind eingeladen, Erinnerungsarbeit zu leisten und ihre Geschichten kreativ zu erzählen.

Schlagworte zum Thema