Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) in der ab dem 25. Mai 2018 jeweils gültigen Fassung. Öffnet sich in einem neuen Fenster
Diese Datenschutzhinweise gelten für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren persönlichen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verantwortlichkeit für das Verfahren Studieren mit beruflicher Qualifikation
Gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist
Frankfurt University of Applied Sciences
Der Präsident Prof. Dr.-Ing. René Thiele
Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt a. M.
post@fra-uas.de
+ 49 69 1533 0
Hochschule Darmstadt
Der Präsident Prof. Dr. Arnd Steinmetz
Schöfferstraße 3, 64295 Darmstadt
info@h-da.de
+49 6151 16-02
Hochschule RheinMain
Die Präsidentin Prof. Dr. Eva Waller
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
praesidiumssekretariat@hs-rm.de
+49 611 94 95-01
Philipps-Universität Marburg
Der Präsident Prof. Dr. Thomas Nauss
Biegenstraße 10, 35037 Marburg
Philipps-Universität Marburg, Postfach, 35032 Marburg
info@uni-marburg.de
+49 6421 28-20
TU Darmstadt
Die Präsidentin Prof. Dr. Tanja Brühl
Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt
praesidentin@tu-darmstadt.de
+49 6151 16-01
Universität Kassel
Die Präsidentin Prof. Dr. Ute Clement
Mönchebergstr. 19, 34125 Kassel
poststelle@uni-kassel.de
+49 561 804 - 0
Die Ansprechperson für die Verarbeitung von Daten für das Verfahren an der jeweiligen Institution finden Sie unter: https://wissenschaft.hessen.de/studieren/zugang-und-zulassung/kontakt-beruflich-qualifizierteÖffnet sich in einem neuen Fenster
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Die behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main
dsb@fra-uas.de
Hochschule Darmstadt
Schöfferstraße 3, 64295 Darmstadt
datenschutz@h-da.de
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
datenschutzbeauftragter@hs-rm.de
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10, 35032 Marburg
datenschutz@verwaltung.uni-marburg.de
TU Darmstadt
Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt
datenschutz@tu-darmstadt.de
Universität Kassel
Datenschutzbeauftragte der Universität Kassel, 34109 Kassel
datenschutz@uni-kassel.de
Hosting
Das Internetangebot wird von der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung www.hzd.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster als technischem Dienstleister in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben vorgehalten.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die oben angeführten Dienststellen im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst verarbeiten Ihre Daten zur Wahrnehmung Ihrer Aufgaben. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist, soweit nicht speziellere Rechtsgrundlagen einschlägig sind, Art.6 Abs.1 Satz1 Buchst.e DS-GVO i.V. mit §3 Abs.1 HDSIG.
Soweit Sie in einzelnen Fällen ausdrücklich gefragt werden, ob Sie mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind, erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund von Art.6 Abs.1 Satz1 Buchst.a DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies wirkt allerdings nur für die Zukunft. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt also rechtmäßig.
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur durch die mit der jeweiligen Vorgangsbearbeitung betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der oben erwähnten Institutionen verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur im Rahmen der Vorgaben des geltenden Rechts oder der von Ihnen erteilten Einwilligung, so dass dafür Sorge getragen wird, dass Ihre Daten nicht an Unberechtigte gelangen.
Zur Beantwortung Ihrer Anfragen kann es je nach Sachlage erforderlich sein, Daten zu Ihrer Person auch an andere Stellen innerhalb der Landesverwaltung, Bundes- oder kommunale Behörden weiterzuleiten. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte unverzüglich mit.
Unter Umständen können Ihre personenbezogenen Daten auch der Auftragsdatenverarbeitung durch technische Dienstleister wie z.B. die HZD unterliegen. Im Rahmen dieser Auftragsdatenverarbeitung werden Ihre Daten streng zweckgebunden verarbeitet, d.h. sie unterliegen den gleichen Garantien wie die Datenverarbeitung durch die oben angeführten Dienststellen.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, ergibt sich, sofern keine speziellen Regelungen einschlägig sind, aus dem Erlass zur Aktenführung in den Dienststellen des Landes Hessen vom 14.Dezember 2012 (Quelle: https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/VVHE-VVHE000017544Öffnet sich in einem neuen Fenster). Die Aufbewahrungsfrist beginnt regelmäßig mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Akte oder der Vorgang abgeschlossen worden ist. Die regelmäßige Aufbewahrungsfrist beträgt grundsätzlich 5 Jahre.
Daten im Zusammenhang mit der Hochschulzugangsprüfung werden von den oben angeführten Dienststellen max. 60 Jahre gespeichert.
Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffene nachfolgende Rechte zu, die sich insbesondere aus Art.15 bis 18, 21 DS-GVO ergeben:
1. Recht auf Auskunft
Sie können nach Art.15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch die Vorschriften der §24 Abs.2, §26 Abs.2 und §33 HDSIG sowie §52 Abs.2 bis 5 HDSIG eingeschränkt wird.
2. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art.16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
3. Recht auf Löschung
Unter den Bedingungen des Art.17 DS-GVO und der §§34 HDSIG können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u.a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Im Rahmen der Vorgaben des Art.18 DS-GVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
5. Recht auf Widerspruch
Nach Art.21 DS-GVO haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z.B. wenn uns im Sinne von §35 HDSIG im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.
6. Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Das ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Tel. 0611/ 1408-0.
Allgemeines zum Thema Datenschutz ist ebenfalls auf den Internetseiten des Hessischen Datenschutzbeauftragten zu finden: www.datenschutz.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Nutzungsdaten
Das Internetangebot wird von der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (www.hzd.hessen.de) als technischem Dienstleister in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben vorgehalten. Sie erhebt Daten über jeden Zugriff auf den Online-Service (Logfiles) im technisch notwendigen Umfang.
Ebenso wird bei jeder Anforderung einer Internetdatei Zugriffsdaten bei der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) für statistische Auswertungen durch Mitarbeiter der Landesverwaltung oder der HZD gespeichert.
Es werden folgende Zugriffsdaten gespeichert:
- die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- der Name der aufgerufenen Datei und Webseite,
- das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
- die übertragene Datenmenge,
- der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
- die Zugriffsart (GET, POST),
- die Beschreibung des verwendeten Browsers und desverwendeten Betriebssystems, sowie die jeweilige Version des Browsers und Betriebssystems,
- die IP-Adresse des anfordernden Rechners,
- die Session-ID
- Cookies
Aus Gründen der Datensicherheit, also um unerlaubte Zugriffe aufklären oder Missbrauch der Internetseite verhindern zu können, wird die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners erfasst, gespeichert und sieben Tage nach dem Ende des Zugriffs automatisch gelöscht. Die restlichen Zugriffsdaten werden in anonymisierter Form 31 Tage aufgehoben. In der Internetseite der Landesregierung können Cookies oder JAVA-Applets verwendet werden. Die Verwendung dieser Funktionalitäten kann durch Einstellungen des Browserprogramms vom jeweiligen Nutzer ausgeschaltet werden.
Ein Drittstaatentransfer Ihrer Daten findet nicht statt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Tracking finden ebenfalls nicht statt.
Stand: 21. Dezember 2022