Ein Semester lang in Australien studieren – diese Chance haben über 300 Studierende hessischer Hochschulen bisher ergriffen. Möglich gemacht hat das die Landeshochschulpartnerschaft, die das Land Hessen mit dem Bundesstaat Queensland in Australien pflegt und die nun einen runden Geburtstag feiert: Vor 20 Jahren wurden die ersten Studierenden ausgetauscht. Über 600 australische Studierende sind seither nach Hessen gekommen – meist haben sie an den internationalen Kurzzeitprogrammen der hessischen Hochschulen im Sommer und Winter teilgenommen. Bis heute ist der Studierendenaustausch das Herzstück des Landeshochschulprogramms.
Schon im Jahr 2002 wurde das Abkommen zwischen den hessischen Hochschulen und den Hochschulen des Bundesstaates Queensland geschlossen. Das Austauschprogramm begann zwei Jahre später. Unter der Schirmherrschaft beider Wissenschaftsministerien ermöglicht den Hochschulen eine enge Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und weiteren Leistungsbereichen. Für Studierende fallen die teuren Studiengebühren an den Partnerhochschulen in Australien weg – bisher insgesamt über zwei Millionen Euro. Die australischen Studierenden auf der anderen Seite profitieren von einer kostenfreien Teilnahme an den Kurzzeitprogrammen in Hessen.
Zum 20-jährigen Jubiläum des Studierendenaustauschs besuchte im März 2024 eine Delegation der hessischen Hochschulen in Begleitung des zuständigen Referatsleiters des
Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur die Partnerhochschulen in Australien. Im Fokus standen die Stärkung des Studierendenaustauschs, insbesondere nach den Jahren der Corona-Pandemie, aber auch die Weiterentwicklung der Partnerschaft um Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Wie auch bereits nach dem Besuch einer Delegation aus Queensland im Jahr 2023 zeigt sich, dass beide Seiten ein großes Interesse daran haben, die Kooperationen weiterzuführen und noch breiter aufzustellen.
Erste Leuchtturmprojekte zwischen hessischen Hochschulen und Hochschulen in Queensland gibt es schon, etwa das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Internationale Graduiertenkolleg „Beschleunigung des Zuchtfortschrittes“ der Justus-Liebig-Universität Gießen und der University of Queensland. Das Projekt untersucht, wie sich Nutzpflanzen an den Klimawandel anpassen. Oder eine International Summer University zum Thema „Sustainable Aviation Manaagement“, die die Frankfurt University of Applied Sciences in enger Abstimmung mit australischen Universitäten entwickelt hat.