Eine Person mit blauen Handschuhen hält eine Petrischale in die Kamera

Was ist LOEWE?

Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – kurz: LOEWE – ist der Titel des Forschungsförderungsprogramms, mit dem das Land Hessen seit 2008 wissenschaftspolitische Impulse setzt und damit die hessische Forschungslandschaft nachhaltig stärkt.

Die Landesregierung unterstützt mit dem LOEWE-Programm die Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Hessen bei der weiteren Profilierung und bei der Umsetzung strategischer Ziele. LOEWE fördert herausragende wissenschaftliche Verbundvorhaben, insbesondere auch eine intensive Vernetzung von Wissenschaft, außeruniversitärer Forschung und Wirtschaft.

Zudem soll in Zusammenarbeit und Abstimmung mit den großen Forschungsorganisationen der Boden für die Ansiedlung weiterer, gemeinsam von Bund und Ländern finanzierter Forschungseinrichtungen bereitet werden.

Im Rahmen von LOEWE sind antragsberechtigt:

  • alle hessischen Hochschulen (inklusive der staatlich anerkannten Hochschulen in nicht-staatlicher Trägerschaft)
  • in Hessen ansässige und vom Land geförderte Forschungseinrichtungen sowie überregional finanzierte und gemeinnützige außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Hessen
  • kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), familiengeführte Unternehmen sowie inhaber- bzw. personengesellschaftergeführte Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten
  • Großunternehmen und Konzerne (diese sind grundsätzlich nicht förderfähig)

Für LOEWE stehen im Jahr zwischen gut 70 und rund 80 Millionen Euro zur Verfügung.

Ein Mann steht mit einer VR-Brille auf einer sich bewegenden Plattform.

Die Förderlinien

Im Rahmen von LOEWE sind fünf Förderlinien (Zentren, Schwerpunkte, KMU-Hochschule-Verbundprojekte, LOEWE-Professuren und LOEWE-Exploration) etabliert. Seit dem Programmstart wurden im wettbewerblichen Verfahren

  • 15 LOEWE-Zentren (Förderlinie 1),
  • 69 LOEWE-Schwerpunkte (Förderlinie 2)
  • 349 KMU-Verbundprojekte (Förderlinie 3)
  • sechs LOEWE-Spitzen-Professuren (Förderlinie 4a)
  • zwei LOEWE-Start-Professur (Förderlinie 4b)
  • 23 LOEWE-Explorationsprojekte

zur Förderung ausgewählt.

Förderlinie 1: LOEWE-Zentren

Mit der Förderlinie 1: LOEWE-Zentren sollen bereits etablierte, drittmittelstarke Forschungsverbünde an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in für Hessen bedeutsamen Themenfeldern aufgegriffen und zu international sichtbaren und konkurrenzfähigen Forschungskomplexen weiterentwickelt werden. Bei einem Zentrum handelt es sich um einen wissenschaftlichen Verbund mit deutlich erkennbarer kritischer Masse aus Hochschulen und/oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen und unter Umständen Partnern aus der Wirtschaft.

Förderlinie 2: LOEWE-Schwerpunkte

Mit der Förderlinie 2: LOEWE-Schwerpunkte sollen Forschungsbereiche, bei denen bereits signifikante Vorarbeiten an den Hochschulen, auch außeruniversitären Forschungseinrichtungen, geleistet wurden, gebündelt, weiterentwickelt und ausgebaut werden, sodass sie befähigt werden, sich zu einem Forschungsschwerpunkt zu entwickeln.

Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben

Die Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben stärkt mit Modell- und Pilotprojekten die Zusammenarbeit zwischen hessischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen. wird von der Hessen Agentur GmbH administriert.

Förderlinie 4a und 4b: LOEWE-Professuren

Mit der neuen Programmlinie LOEWE-Professuren (4a: LOEWE-Spitzenprofessuren und 4b: LOEWE-Professuren) sollen international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Hessen berufen bzw. in Hessen gehalten werden. Die Professuren sollen die strategische Profilbildung der Hochschulen unterstützen.

Förderlinie 5: LOEWE-Exploration

Wissenschaft muss Risiken eingehen und auch mal scheitern dürfen, um Innovation zu erzeugen. Deshalb soll die neue Förderlinie 5: LOEWE-Exploration Forschenden die Möglichkeit eröffnen Forschungsideen umzusetzen, die das aktuelle wissenschaftliche Verständnis in Frage stellen oder substanziell erweitern. Die gewährte Förderung richtet sich auf eine zeitlich begrenzte, explorative Phase, in der die Tragfähigkeit eines neuen bzw. unkonventionellen Forschungsansatzes erprobt werden soll. Risiko, Mut zum Scheitern und unerwartete Befunde sind integrale Bestandteile des Programms.

Die Administration der Förderlinien 1,2,4 und 5 obliegt der LOEWE-Geschäftsstelle im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Weitere Informationen bei ProLOEWE

Die LOEWE-Forschungsprojekte haben sich zu ProLOEWE zusammengeschlossen, um gemeinsam über Ihre Aktivitäten zu informieren.

Die Stellungnahme des Wissenschaftsrats zum hessischen Forschungsförderprogramm LOEWE (Wissenschaftsrat Drs. 3192-13) von 2013 gibt es hier zum Download.

Verwaltungskommission

Das sind die Mitglieder der LOEWE-Verwaltungskommission.

Staatssekretär, Vorsitzender
Leitung Abteilung III Forschung und Digitalisierung

Staatssekretär

Staatssekretär

Staatssekretär

Leitung Abteilung Koordination

Das sind die Mitglieder des LOEWE-Programmbeirates

 

Naturwissenschaften

Prof. Dr. Stefan Treue

Prof. Dr. Stefan Treue

Beiratsvorsitz

  • Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie; Georg-August-Universität Göttingen
  • Direktor Deutsches Primatenzentrum (DPZ) GmbH – Leibniz-Institut für Primatenforschung, Göttingen
  • Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Prof. Dr. Karin Jacobs

Prof. Dr. Karin Jacobs

  • Experimentalphysik
  • Universität des Saarlandes
  • Mitglied des Wissenschaftsrates
  • Vorsitzende des Evaluationsausschusses des Wissenschaftsrates
  • Mitglied des Fachkollegiums „Statistische Physik, Weiche Materie, Biologische Physik, Nichtlineare Dynamik" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Mitglied des DFG-Senats­ausschusses für Sonderforschungsbereiche 2006 bis 2012
  • Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz
Porträt von Prof. Dr. Matthias Beller

Prof. Dr. Matthias Beller

  • Organische Chemie
  • Mitglied des Vorstands des Leibniz-Instituts für Katalyse e.V., Rostock
  • Vizepräsident der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. (Leibniz-Gemeinschaft)
  • Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Naturwissenschaften Leopoldina

Geistes- und Sozialwissenschaften (inklusive Kunst-, Musik-, Theater- und Medienwissenschaften)

Prof. Dr. Claudia Maienborn

Prof. Dr. Claudia Maienborn

  • Germanistische Linguistik, Universität Tübingen
  • Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • 2007 bis 2012 Mitglied im DFG-Senats- und Bewilligungsausschuss für Sonderforschungsbereiche
  • 2013 bis 2020 Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Prof. Dr. Tanja Michalsky

Prof. Dr. Tanja Michalsky

  • Kunstgeschichte
  • Direktorin Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom
  • Fachkollegiatin Kunst-, Musik-, Theater- und Medienwissenschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Mitglied der Academia Europaea
Prof. Dr. Miriam Beblo

Prof. Dr. Miriam Beblo

  • Volkswirtschaftslehre (insbesondere Arbeitsmarkt, Migration, Gender), Universität Hamburg
  • Stellvertretende wissenschaftliche Direktorin der Hamburg Research Academy
  • 2016-2024 Mitglied des Fachkollegiums „Wirtschaftswissenschaften“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Mitglied der AG Forschungsorientierte Gleichstellungs- und Diversitätsstandards der DFG

Lebenswissenschaften

Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-Jochen Heinze

  • Neurologie
  • Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender Universitätsklinik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Leiter der Abteilung Verhaltensneurologie am Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg
  • Mitglied des Senats und des Hauptausschusses der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bis 2011
  • Vorsitzender des Medizinausschusses des Wissenschaftsrates bis 2016
  • Mitglied der Akademie der Naturwissenschaften Leopoldina
  • Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz
Porträt von Prof. Dr. Anja Bosserhoff

Prof. Dr. Anja Bosserhoff

  • Molekulare Medizin
  • Direktorin des Instituts für Biochemie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
  • Mitglied im Stiftungsrat der Wilhem-Sander-Stiftung
  • Mitglied des Wissenschaftsrates (2017-2023), Vorsitzende der Wissenschaftl. Kommission des Wissenschaftsrates (2021-2023)
  • Mitglied der DFG-Senatskommissionen für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung und für tierexperimentelle Forschung
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Wilhelm-Sander-Stiftung
  • Mitglieder des Senatsausschusses Evaluierung der Leibniz-Gemeinschaft

Ingenieurwissenschaften

Martin Buss

Prof. Dr. Martin Buss

Stellvertretender Beiratsvorsitzender

  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Technische Universität München
  • Mitglied des Senats und des Hauptausschusses der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bis 2011
  • Fellow IEEE – Institute of Electrical and Electronical Engineers
  • Mitglied European Academy of Sciences and Arts
  • Mitglied EU Academy of Sciences
Porträt von Prof. Dr. Van der Aalst

Prof. Dr. Wil van der Aalst

  • Informatik (Process and Data Science)
  • RWTH Aachen University
  • Chief Scientist of Celonis
  • IEEE Fellow Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
  • ACM Fellow Association for Computing Machinery (ACM)
  • IFIP Fellow International Federation for Information Processing (IFIP)
  • Mitglied Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatec)
  • Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Deutschland
  • Mitglied der Royal Holland Society of Sciences and Humanities (Koninklijke Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen), Niederlande
  • Mitglied der Academia Europaea (Akademie Europas)
  • Mitglied der Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences (Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen), Niederlande
 Prof. Dr. Egon Ortjohann

Prof. Dr. Egon Ortjohann

  • Energieversorgung und Energietechnik (insbes. Systemführung intelligenter Stromnetze)
  • Fachhochschule Südwestfalen
  • Mitglied in DKE- und IEC-Gremien

Kontakt

Prof. Dr. Ruth Schwaiger

Prof. Dr. Ruth Schwaiger

  • Materialwissenschaften und Werkstofftechnik
  • Institute of Energy Materials and Devices – IMD-1: Structure and Function of Materials (Forschungszentrum Jülich)
  • Werkstoffe der Energietechnik (RWTH Aachen University)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats „Material“ der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Wirtschaft

Dr. Gertrud R. Traud

Dr. Gertrud R. Traud

  • Volkswirtschaft
  • Chefvolkswirtin und Leitung Research der Landesbank Hessen-Thüringen
  • Mitglied in zahlreichen Gremien, u.a. im Beirat der H&R GmbH sowie im Kuratorium der Aventis Foundation
Prof. Dr. Rolf Slatter

Dr. Rolf Slatter

  • Inhaber ITK Dr. Kassen GmbH (Lahnau) und ELSOMA GmbH (Schwerte)
  • Vorstandsvorsitzender INNOMAG Innovationsplattform magnetische Mikrosysteme e.V.
  • Mitglied des Vorstands des AMA Verbands für Sensorik und Messtechnik e.V.
Dr. Ulrich A.K. Betz

Dr. Ulrich A.K. Betz

  • Merck KGaA, Darmstadt, Senior Vice President Innovation, Abteilungsleitung Future Insight; 
  • Mitglied des Wissenschaftsrats
  • Vorsitzender Future Insight e.V.

Schlagworte zum Thema