Frau am Klavier im Vordergrund, im Hintergrund sieht man eine Dirigentin

Ehrenurkunde für Kunst und Kultur

Diese Ehrenurkunde für Kunst und Kultur würdigt Personen und Einrichtungen für ihre Verdienste und ihr Engagement im Bereich aller Kunstsparten. Sie wird seit 1993 in unregelmäßigen Abständen für die Festigung und Weiterentwicklung der Kultur in Hessen überreicht. Die Entscheidung zur Verleihung der Ehrenurkunde für Kultur und Kunst trifft die Hessische Ministerin oder der Hessische Minister für Wissenschaft und Kunst.

Bisherige Ausgezeichnete

Walter Arbeiter hat das 1999 eröffnete „50er-Jahre-Museum“ in Büdingen gegründet und ware erster Vorsitzender des Trägervereins „50er-Jahre-Museum e.V.“

Peter Paul Schweitzer hat sich als engagierter Heimatforscher, Pädagoge und Naturschützer einen Namen im Landkreis Limburg-Weilburg gemacht.

Hamidul Khan ist Initiator und Hauptakteur für die seit 2012 jährlich stattfindende Frankfurter Immigrationsbuchmesse und weiterer kultureller Veranstaltungen im Rahmen der Deutsch -Bengalischen Gesellschaft.

Arno Fitzler, Genealogische Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill-Kreis e.V

Dietrich Kleipa, ehemaliger Stadtarchivar Kelkheim

Hans-Dieter Müller, ehemaliger Vorsitzender der Fördergesellschaft Staatstheater Kassel

Peter Seharsch, Galerist

Veronika Bauer, Chorleiterin

Klaus Wolf und Jochen Strunk, Mundartduo „Bousseldande"

Dr. Nader Maleki, Pflege der klassischen Musik

Gerd Kremer, Musik-, Theater und Mundartpflege

Walter Burggraf, Chorleiter

Dr. Guntram Schwitalla, Archäologie

Gerhard Schulz, Betreiber Kulturzentrum Schlachthof in Wiesbaden

Linden-Theater Geisenheim, Kino

Karl-Heinz Hüttenberger, Musik

Kurt Palm, Filmförderung

Barbara Zorn, Theater

Barbara Busch und General Vo Nguyen Giap, Deutsch-Vietnamesische Universität

Hans Schlaud, Pflege des Chorgesangs in Hessen

Dr. Arnd Friedrich, Denkmalpflege

Bürgerverein Frauenstein, Denkmalpflege

Ernst Krug, Denkmalpflege

Eheleute Feick, Denkmalpflege

Studentengruppe Andreas Hanschke, Marita Hardt, Peter Reuting, Christine Bläsing und Joachim Haas unter der Leitung von Professor Dr. Ingo Klose, Denkmalpflege

Dr. Angela Schmitt-Gläser und Mark Gläser, Denkmalpflege

Dr. Leo Gerhartz, Kasseler Musiktage

Artur Pasdzierny, besondere Verdienste um das Musikschulwesen

Professor Wolfgang Seeliger, Großes Engagement für Chormusik

Gerd Heidger, Lebenswerk im Dienste der Musik

Willi Luh, Museumswesen

Norbert und Anne Allmann, Reimund und Elke Bechthold, Rainer Dierichs (Verlag), in Anerkennung des großen Engagements für das Anliegen der Denkmalpflege

Erwin Schmidt, Anliegen der Denkmalpflege und des Heimatmuseums Lahnau-Waldgirmes

Professor Edgar Schmidt, Hessische Leseförderung

Fred Armbruster, Sinfonische Blasmusik

Gertrud Rosemann, Hessisches Museumswesen

Ruth Schwarz, Denkmalpflege

Dr. Marlene Lohner, Deutsche Sprache und Dichtung

Förderverein Huttenschloss, Denkmalpflege

Christiane und Peter Carstens, für die Erforschung der Geschichte desOrtsteils Hanau-Kesselstadt, die Bodendenkmalpflege und die Sanierung des Fachwerkhauses Mittelstraße 4

Werner Cornelius, Denkmalpflege und Heimatgeschichte

Bernd Gero Altwasser, Denkmalpflege in der Barockstadt Arolsen

Christel Nies, Leitung der Konzertreihe "Komponistinnen und ihr Werk"

Landesjugendjazzorchester, in Anerkennung des großen Engagements für die Jazzmusik in Hessen

Barrelhouse Jazzband, Kulturbotschafter des Landes Hessen für den Jazz und in Anerkennung des großen Engagements für die Jazzmusik

Schlagworte zum Thema