In Hessen gibt es ein breites fachliches Spektrum an Forschungseinrichtungen. Geforscht wird an vielen leistungsfähigen, traditionsreichen Hochschulen und außeruniversitären Institutionen.

:43 Ergebnisse:Ergebnisse 11 bis 20 auf Seite 2

Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung analysiert die Ursachen internationaler und innerstaatlicher Konflikte und sucht nach Wegen, sie zu lösen. Sie verbindet interdisziplinäre Grundlagenforschung mit dem Transfer von Wissen in Politik, Medien und Gesellschaft.

Kriminologische Zentralstelle

Die Kriminologische Zentralstelle (KrimZ) ist die zentrale Forschungs- und Dokumentationseinrichtung des Bundes und der Länder für kriminologische Forschungsfragen. Sie führt eigene Forschungsprojekte durch, dokumentiert Forschungsergebnisse, bietet eine Fachdatenbank und einen Dokumentenserver an und veranstaltet regelmäßig Fachtagungen zu kriminalpolitisch aktuellen Themen.

Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen

Die Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen (KAL) widmet sie sich der archäologischen Landesforschung in Hessen, indem sie die systematische Erforschung bestimmter Themenbereiche vorantreibt und die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen unterstützt.

Institute for Law and Finance an der Goethe-Universität Frankfurt

Das  Institute for Law and Finance ILF betreibt akademische Lehre und Forschung. Es bildet Juristen, leitende Angestellte und Führungskräfte aus und dient als Policy Center im Gesetzgebungsverfahren, indem es Foren für Diskussionen und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis bietet.

Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Die interdisziplinäre Forschung am Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) verbin­det The­men aus den Bereichen Woh­nen und Stadt­ent­wicklung sowie Ener­gie­effizienz und Kli­ma­schutz, um einen Bei­trag für eine nachhaltige Gesellschaft zu leisten.

Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

Das ISOE forscht zur Nachhaltigkeit mit Schwerpunkten in der Wasserinfrastruktur, Energie und Klimaschutz im Alltag, Mobilität, Biodiversität und transdisziplinäre Methoden.

Hessisches Institut für Landesgeschichte

Das Hessische Institut für Landesgeschichte erschließt und vermittelt die Grundlagen der Geschichte Hessens vom Beginn im frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.

Herder-Institut für historische Osteuropaforschung

Das Herder‐Institut unterstützt mit Forschung, Wissensvermittlung, Dokumentation und Digitalität wissenschaftliche Aktivitäten zur historischen und kulturellen Entwicklung Ostmitteleuropas. Im Fokus stehen Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien und die Slowakei sowie die russische Exklave Kaliningrad.