In Hessen gibt es ein breites fachliches Spektrum an Forschungseinrichtungen. Geforscht wird an vielen leistungsfähigen, traditionsreichen Hochschulen und außeruniversitären Institutionen.

:43 Ergebnisse:Ergebnisse 21 bis 30 auf Seite 3

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine große, weltweit einmalige Beschleunigeranlage für Ionen. Forschende aus aller Welt nutzen die Anlage für Experimente, um neue Erkenntnisse über den Aufbau der Materie und die Entwicklung des Universums zu gewinnen. Darüber hinaus entwickeln sie neuartige Anwendungen in Medizin und Technik.

Georg-Speyer-Haus, Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie

Das Georg-Speyer-Haus, Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie betreibt onkologisch ausgerichtete Forschung mit dem Ziel, die molekularen und zellulären Grundlagen der Tumorentstehung zu verstehen.

Frobenius-Institut an der Goethe-Universität Frankfurt

Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung will kulturanthropologisches Wissen erweitern und über den wissenschaftlichen Dialog einen reflektierten Umgang mit kultureller Differenz zu fördern - zum Beispiel durch weltweite Feldforschung, Publikationen und Ausstellungen.

Fritz Bauer Institut

Das Fritz Bauer Institut untersucht und dokumentiert die Geschichte der nationalsozialistischen Massenverbrechen – insbesondere des Holocaust – und deren Wirkung bis in die Gegenwart. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Vermittlung der einschlägigen deutschen und internationalen Forschung durch Publikationen, Vortragsveranstaltungen und Ausstellungen.

Freies Deutsches Hochstift

Das Freie Deutsche Hochstift verfügt über eine einzigartige Handschriftensammlung, eine darauf abgestimmte Spezialbibliothek und eine Kunstsammlung. Im Zentrum der Forschung steht die philologische, editorische, museologische und ausstellungsbezogene Erschließung dieser Bestände.

Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS

Ziel der Forschungsarbeiten am Fraunhofer IWKS ist, eine geschlossene Kreislaufwirtschaft zu etablieren und Abfälle zu vermeiden, indem wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und wiederverwertet oder aber durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden. Dafür werden Verfahren in den Bereichen Magnetwerkstoffe, Energiematerialien, Trenn- und Sortiertechnologie, Bioökonomie und Digitalisierung entwickelt.

Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP

Das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP erforscht und entwickelt innovative Wege zur Früherkennung, Diagnose und Therapie von Erkrankungen in Folge gestörter Funktionen des Immunsystems. Der Standort Frankfurt am Main verfügt über eine große Expertise in Pharmakologie und klinischen Studien.

Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT beschäftigt sich mit Cybersicherheit und Datenschutz. Es berät in IT-Sicherheitsfragen und engagiert sich in der nationalen und internationalen Standardisierung.

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Das Fraunhofer IGD forscht zu angewandtem Visual Computing. Dazu gehören Computergraphik, Computer Vision, Machine Learning, Mensch-Maschine-Interaktion, (interaktive) Simulation und Modellbildung

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Das Fraunhofer IEE forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik. Es entwickelt Lösungen für wirtschaftliche und technische Problemstellungen bei der Transformation der Energieversorgungssysteme.