Wiesbaden. Bei seinem Besuch in den Arolsen Archives hat Wissenschafts- und Kunstminister Timon Gremmels heute die wichtige Arbeit der Archive bei der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen unterstrichen. Gremmels besuchte die Arolsen Archives im Zuge einer Gedenkveranstaltung des Landes Hessen, des Landeswohlfahrtsverbands Hessen und der kommunalen Spitzenverbände in Hessen zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz. Ausgerichtet wurde die Gedenkfeier vom Hessischen Städte- und Gemeindebund.
"Wir bekräftigen: nie wieder!"
„Heute jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Wir denken an das Ungeheuerliche und bekräftigen: nie wieder!“, so Wissenschafts- und Kunstminister Timon Gremmels. „Das ,Nie wieder‘ braucht einen kritischen Umgang mit der Vergangenheit und ein entschlossenes Handeln gegen Antisemitismus in der Gegenwart. Dafür sind unsere Archive essentiell: Sie dokumentieren nach wissenschaftlichen Kriterien Unrecht, Terror und Verbrechen. Und sie berühren auf einmalige Weise: Die Schicksale von Millionen von Menschen, zusammengeführt in der zentralen Namenskartei der Arolsen Archives, und die Prozessunterlagen des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses im Hessischen Hauptstaatsarchiv konfrontieren uns noch heute schonungslos mit dem Grauen in Auschwitz.“