Provenienzforschung
Was uns die Rückseite eines Gemäldes verrät
Bild (16:9) 1 Von 11

Bild (16:9) 2 Von 11

Bild (16:9) 3 Von 11
![Auf einem Klebezettel unten links ist handschriftlich mit Tinte vermerkt: „Seine Hoheit der Herzog von Sachsen Coburg Gotha. Schlos [sic!] Ehrenburg, G (?) 107; die Nummer ist dreifach gestrichen. Die Rückseite des Holzrahmens; ein Klebezettel unten links ist mit einem roten Kasten eingerahmt](/sites/wissenschaft.hessen.de/files/styles/crop_image_style_16_9_xs/public/2021-06/provenienzforschung_3.jpg?itok=sf2K1nfR)
Bild (16:9) 4 Von 11

Bild (16:9) 5 Von 11

Bild (16:9) 6 Von 11

Bild (16:9) 7 Von 11
![Noch ein Klebezettel. Darauf steht: "Schloß Ehrenburg Coburg, M 474". Er verdeckt halb einen Brennstempel: "Priv[…] Herzo[…]". Die Rückseite des Gemäldes; ein roter Kasten rahmt einen Klebezettel unten rechts ein](/sites/wissenschaft.hessen.de/files/styles/crop_image_style_16_9_xs/public/2021-06/provenienzforschung_5.jpg?itok=iYzhEv4d)
Bild (16:9) 8 Von 11

Bild (16:9) 9 Von 11

Bild (16:9) 10 Von 11

Bild (16:9) 11 Von 11
