In Kinos können Filme ihre Kraft entfalten, sie sind Orte der Kreativität, des kulturellen Erlebnisses und des Austauschs. Der Hessische Film- und Kinopreis ehrt im Jahr 2025 herausragende Kinos mit so viel Preisgeld wie noch nie: 215.000 Euro. Hier finden Sie die prämierten Kinos mit Jurybegründung. Alle Infos zum Hessischen Film- und Kinopreis 2025 gib es hier.

:30 Ergebnisse:Ergebnisse 21 bis 30 auf Seite 3

FilmBühne Bad Nauheim

Die FilmBühne Bad Nauheim zeichnet sich als ambitionierter „Nachspieler“ von bereits länger gestarteten Filmen aus, die mit einem durchdachten und liebevoll gestalteten Programm konstante und zufriedene Zuschauerinnen und Zuschauer anspricht. Obwohl das Programm keine überraschenden, inhaltlichen Akzente setzt, überzeugt die sorgfältige Auswahl und die stabile Publikumsresonanz.

Preisgeld: 6.500 Euro

Kinocenter Gießen

Das Kinocenter Gießen organisiert Filmreihen, bietet insgesamt zwar ein vergleichsweise weniger herausragendes Programm, welches sich jedoch positiv entwickelt hat. Die selteneren, nicht-mainstreamigen Filme finden ihr Publikum noch zu wenig.

Preisgeld: 3.500 Euro

Cinema Kino Wolfhagen

Das Cinema Kino Wolfhagen verbindet ein weitgehend mainstreamiges Programm mit Ansätzen kultureller Bildungsarbeit. Die Jury hebt die Kooperationen mit Schulen und die durchgeführten Bildungsprogramme hervor, die dem Haus ein kulturvermittelndes Profil verleihen. Positiv vermerkt wird außerdem die vorhandene Programmvielfalt, auch wenn das Kino in der Regel einem zentralisierten Programmschema folgt und kuratorische Ausnahmen eher punktuell auftreten. Vor zwei Jahren wurde das Kino für seine nachhaltige Ausrichtung ausgezeichnet.

Preisgeld: 3.500 Euro

Butzbacher Filmtheater

Mit seiner erstmaligen Einreichung tritt das Butzbacher Filmtheater als neue Stimme beim Hessischen Kinopreis auf. Die Jury erkennt das bestehende Engagement insbesondere im Bereich der Filmbildung an, welches sich unter anderem in einem kontinuierlichen Kinder- und Jugendfilmprogramm sowie der aktiven Beteiligung an den Schulkinowochen zeigt. Darüber hinaus bietet das Filmtheater ein Open-Air-Kino, das in der Region gut angenommen wird und zur kulturellen Sichtbarkeit des Hauses beiträgt. Das Programm bewegt sich insgesamt im Spektrum des Mainstreams mit breiter Publikumsansprache.

Preisgeld: 3.500 Euro

Kino Traumstern in Lich

Das Kino Traumstern in Lich zählt seit Jahrzehnten zu den herausragenden Arthouse-Kinos in Hessen und darüber hinaus – eine Stellung, die durch kontinuierlich hohe inhaltliche Qualität, programmatische Vielfalt und außergewöhnliches Engagement geprägt ist. Die Jury würdigt insbesondere das umfassende Kinder- und Jugendprogramm, die starke Verankerung im Bereich der Erinnerungskultur sowie die kontinuierliche Einbindung von Gästen, die dem Haus eine intensive, dialogische Ausrichtung verleihen. Die enorme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstreicht den Anspruch des Kinos, filmkulturelle Themen auch über den Kinosaal hinaus sichtbar zu machen. In seiner Gesamtleistung zeigt sich das Kino Traumstern als Ort mit klarer Haltung, ausgeprägter Kontinuität und großem kulturellem Gewicht. Die Jury betrachtet das Kino Traumstern als einen „Top-Notch“ im hessischen Kinonetzwerk und würdigt diese langjährige Spitzenposition mit besonderer Anerkennung.

Preisgeld: 20.000 Euro

Capitol Kino Witzenhausen

Als Kino im ländlichen Raum mit eindeutig kulturellem Auftrag zeigt das Capitol Kino Witzenhausen ein kontinuierlich engagiertes Profil. Die Jury würdigt insbesondere die Filmreihen sowie die regelmäßig angebotenen Filmgespräche, die dem Kino eine dialogorientierte, bildungskulturelle Ausrichtung verleihen. Das thematische Spektrum ist gut gewählt. Besonders hervorzuheben ist das Engagement, das sich durch den besonderen Spielort „Scheunenkino“ zeigt. Gleichzeitig sieht sich das Capitol Kino mit dem anhaltenden Problem der Besuchsrückgewinnung konfrontiert, das nach pandemiebedingten Einschnitten weiterhin eine Herausforderung darstellt. Die Jury erkennt die Wichtigkeit dieses Kinostandorts auf dem Land an.

Preisgeld: 9.000 Euro

CasaBlanca Art House in Bad Soden am Taunus

Das Casablanca Arthouse Kino überzeugt durch eine Kombination aus Kino- und Gastronomiebetrieb und spricht damit gezielt ein breites, auch multikulturelles Publikum an. Die kontinuierlich steigenden Zuschauerzahlen bestätigen die publikumswirksame Ausrichtung und das wachsende Interesse an diesem Ort.

Auch wenn das Programm aus Sicht der Jury vergleichsweise weniger herausragend im kuratorischen Sinne einzustufen ist, so zeigt sich doch ein sympathisches und aufwändig gestaltetes Engagement, das dem Haus seine besondere Prägung verleiht.

Die Jury erkennt in der Verbindung von Film, Begegnung und Gastlichkeit ein zeitgemäßes Modell, das insbesondere neue Zugänge zum Kino schafft und zur kulturellen Belebung beiträgt.

Preisgeld: 7.500 Euro

Filmladen Kassel

Der Filmladen Kassel steht exemplarisch für die Herausforderungen, denen sich viele unabhängige Kinos aktuell stellen müssen. Trotz eines komplex kuratierten Arthouse-Programms und zahlreicher Veranstaltungen mit Gästen aus der Filmbranche konnte der Rückgang der Besuchszahlen nicht mehr auf vorpandemisches Niveau gehoben werden. Die Jury würdigt das inhaltlich ambitionierte Programm, das durch thematische Vielfalt und cineastischen Anspruch überzeugt. Besonders die regelmäßigen, filmbezogenen Veranstaltungen mit Gästen bereichern das kulturelle Angebot und schaffen direkte Begegnungen zwischen Publikum und Filmschaffenden.

Preisgeld: 15.000 Euro

Filmklubb in Offenbach

Der Filmklubb Offenbach überzeugt durch eine besondere Stellung innerhalb der lokalen Kinolandschaft: Auch wenn kein durchgehendes Jahresprogramm vorliegt, und der Spielort nicht dem klassischen Kino-Set Up entspricht, erfüllt der Filmklubb eine wichtige kulturelle Funktion für die Stadt Offenbach. Das Programm zeichnet sich durch eine bewusst konziliante und stadtspezifische Ausrichtung aus, wobei auch politische Themen aufgegriffen werden. Das reduzierte Sommerprogramm erklärt sich durch eine Kooperation mit dem Open-Air-Kino am Hafen 2. Die kontinuierlich steigenden Besuchszahlen belegen die lokale Relevanz des Filmklubbs. Technisch überzeugt das Angebot zudem durch die Möglichkeit, sowohl 16mm- als auch 35mm-Filme zu zeigen – ein besonderes Merkmal in der heutigen Kinolandschaft.

Preisgeld: 4.000 Euro

Bali Kinos in Kassel

Die Jury würdigt die Bali Kinos GmbH für ihre beeindruckende Programmvielfalt und kontinuierliche Relevanz für regionale Festivals. Besonders hervorzuheben ist der klare Programmschwerpunkt auf dem Dokumentarfilm, der konsequent gepflegt und weiterentwickelt wird. Mit einem Anteil von 64 % europäischer Filme leistet das Kino einen wertvollen Beitrag zur Sichtbarkeit und Vielfalt des europäischen Filmschaffens. Das ergänzende Rahmenprogramm – darunter auch Lesungen und weitere kulturelle Formate – trägt zur inhaltlichen Vertiefung bei und stärkt die Rolle des Kinos als lebendiger Kulturort. Die Jury erkennt außerdem die enge Bindung zu einem treuen Publikum an, das dieses besondere Engagement kontinuierlich unterstützt.

Preisgeld: 12.500 Euro