Staatsminister Timon Gremmels liest Kindern vor.

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur

„Lesen ist eine Grundlage unserer Demokratie – und Vorlesen macht Lust darauf“

Minister Gremmels liest Kindern in der Kita Weißer Stein in Marburg vor

Marburg/Wiesbaden. Wissenschafts- und Kunstminister Timon Gremmels hat anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags die Kita Weißer Stein in Marburg besucht. Für die Kinder hatte er „Selmas wundersame Abenteuer im Tapetenwald“ von Anu Stohner mitgebracht. Das Buch erzählt von Selma, die überzeugt ist, dass sich die Tiere auf ihrer Tapete bewegen, eines Tages mitten im magischen Tapetenwald steht und dort spannende Abenteuer erlebt. Der Bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung „Die Zeit“ und der Deutsche Bahn Stiftung. Er macht darauf aufmerksam, wie wichtig Vorlesen und Lesen für die Sprachkompetenz und damit für die gesamte Entwicklung von Kindern sind.

„Vorlesen macht Lust auf die große Welt"

„Vorlesen macht Lust auf die große Welt, die zwischen den Buchdeckeln steckt – und Lesen ist weit mehr als eine Kulturtechnik: Es ist eine Grundlage unserer Demokratie. Wer liest, kann sich informieren, kritisch denken und die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven verstehen. Lesen eröffnet Zugänge zu Wissen, zu Empathie und zu gesellschaftlicher Teilhabe – und genau das sind die Pfeiler, auf denen eine lebendige Demokratie ruht“, so Wissenschafts- und Kunstminister Timon Gremmels. „Auch für das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur ist die Lese- und Schreibförderung eine der wichtigsten Aufgaben im Kinder- und Jugendbereich. So zeichnen wir mit dem Hessischen Leseförderpreis Bibliotheken aus, die besondere Leseaktionen für Kinder und Jugendliche organisieren. Und mit unserem Wettbewerb ,Ohne Punkt und Komma‘ und dem ,Hessischen Literaturforum Hessen-Thüringen‘ ermuntern wir junge Menschen, ihre eigenen Gedanken zu Papier zu bringen.“

Der diesjährige Bundesweite Vorlesetag

Das diesjährige Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“ rückt in den Fokus, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede Sprache und Stimme zählen. Ein Viertel der Kinder kann den Ergebnissen der internationalen IGLU- oder der Ende 2023 veröffentlichten Pisa-Studie zufolge nach Verlassen der Grundschule nicht ausreichend gut lesen. Das gilt den Pisa-Daten zufolge auch für ein Viertel der 15-Jährigen. Um dem zu begegnen, ist frühe Förderung unabdingbar – und Mehrsprachigkeit kein Hindernis, sondern ein Mehrwert. Das Land bietet den beteiligten Kitas über die Vorleseaktionen hinaus Fortbildungen an, um sie bei der Förderung der Vorlese- und Sprachkompetenz zu unterstützen.

Die Mitglieder der Hessischen Landesregierung engagieren sich rund um den Bundesweiten Vorlesetag wieder mit eigenen Vorleseaktionen. Vom 19. bis zum 25. November 2025 lesen sie in ausgewählten Einrichtungen vor.

Schlagworte zum Thema