Minster Gremmels spricht zu Schülerinnen und Schülern der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Kassel auf deren Feier zum Schulbeginn

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur

Minister Gremmels feiert Schulbeginn mit neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern in Kassel

Staatssekretär Christoph Degen begleitet Einschulung an der Kurt-Schumacher-Schule in Nidderau

Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, hat heute mit Schülerinnen und Schülern der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Kassel ihren Start in die fünfte Klasse gefeiert. Mit dem Wechsel in die weiterführende Schule beginnt somit der nächste große Abschnitt ihrer Schullaufbahn. In seiner Rede betonte Minister Gremmels den stabilen und verlässlichen Rahmen für gute Bildung der Hessischen Landesregierung für das Schuljahr 2025/2026.

„Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist ein wichtiger Schritt im Leben. Ich wünsche den Schülerinnen und Schülern, dass sie in der neuen Schule Freundinnen und Freunde finden und eine starke Klassengemeinschaft bilden, die von Vertrauen, Respekt und Rücksichtnahme geprägt ist“, so Wissenschafts- und Kunstminister Timon Gremmels. „Schule ist viel mehr als nur Vokabeln pauken und Matheformeln auswendig lernen. Es geht darum, neugierig zu bleiben, Fragen zu stellen und die Welt zu verstehen. Und oft findet man in der Schule eine neue Leidenschaft, die einen das ganze Leben lang begleitet: In der Christoph-Lichtenberg-Schule als Einrichtung mit musikalischem Schwerpunkt kann das zum Beispiel ein Musikinstrument sein.“

Minister Timon Gremmels spricht mit Schülerinnen und Schülern auf deren Feier zum Schuljahresstart

Mit gezielten Initiativen und Investitionen setzt die Hessische Landesregierung in diesem Schuljahr klare Schwerpunkte in dynamischen Feldern wie künstlicher Intelligenz, Berufsorientierung, Gesundheitsvorsorge bei Lehrkräften und Wertebildung. Respekt, Rücksichtnahme, Verantwortung und demokratische Teilhabe werden gezielt gefördert und im Schulalltag erlebbar gemacht. Auch die Digitalisierung wird konsequent vorangebracht. Der KI-basierte Lernassistent „telli“ und weitere innovative Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für individuelles und gemeinsames Lernen. So werden Medienkompetenz, kritisches Denken und die Fähigkeit, digitale Chancen verantwortungsvoll zu nutzen, gestärkt – wichtige Grundlagen für die persönliche Entwicklung und eine aktive Rolle in unserer demokratischen Gesellschaft.

Zum Schuljahresbeginn legt Hessen in den Grundschulen ebenfalls klare Schwerpunkte. Für rund 59.550 Kinder in Hessen beginnt in dieser Woche mit der Einschulung in die erste Klasse der Grundschule ein spannender, ganz wichtiger neuer Abschnitt in ihrem Leben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der individuellen Förderung jedes Kindes, damit es seine persönlichen Stärken entdecken und weiterentwickeln kann. Ziel ist es, von Beginn an Chancengleichheit zu sichern und allen Schülerinnen und Schülern bestmögliche Bildungsperspektiven zu eröffnen. Die mit diesem Schuljahr geltenden landesweiten Smartphone-Schutzzonen unterstützen gerade in den Grundschulen ein ruhiges, konzentriertes Lernen und fördern den sozialen Austausch in den Pausen.

Staatssekretär Christoph Degen mit den neuen Schülerinnen und Schülern der Kurt-Schumacher-Schule in Nidderau bei deren Einschulungsfeier

Staatssekretär Christoph Degen hob bei der Einschulungsfeier an der Kurt-Schumacher-Schule in Nidderau neben diesen Aspekten die besondere Bedeutung des Tages hervor: „Der erste Schultag ist ein unvergesslicher Moment – für die Kinder, die Eltern und die ganze Schulgemeinde. Ich wünsche allen Erstklässlerinnen und Erstklässlern, dass sie mit Freude und Neugier lernen und erleben, dass Schule ein Ort ist, an dem man wachsen, Verantwortung übernehmen und Gemeinschaft erfahren kann. Lernen heißt nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern auch Werte wie Respekt und Rücksichtnahme zu leben – Grundlagen, die ein Leben lang tragen.“

Auch im Bereich Digitalisierung werden in den hessischen Grundschulen wichtige Grundlagen gelegt. Mit modernen Diagnose- und Förderinstrumenten wie „Mathe sicher können – Online Check“ erhalten Lehrkräfte gerade auch in den höheren Klassen präzise Einblicke in den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler und können passgenau fördern. Solche digitalen Hilfsmittel stärken die Unterrichtsqualität und tragen dazu bei, dass Kinder frühzeitig von den Chancen digitaler Bildung profitieren.

Staatssekretär Christoph Degen spricht während der Einschulungsfeier mit den neuen Schülerinnen und Schülern der Kurt-Schumacher-Schule in Nidderau

Hintergrund:

Bereits seit 1999 besuchen die Mitglieder der Hessischen Landesregierung zu Beginn des neuen Schuljahrs landesweit Einschulungsfeiern an Grund- und weiterführenden Schulen und wünschen den Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche Schullaufbahn. Alle Klassen der besuchten Schulen erhalten bei den Feiern einen Gutschein für die Anschaffung von Materialien, Bücher oder für Schulausflüge.