1. Projektpreis
Dotiert mit 60.000 Euro
Hochschule: Philipps-Universität Marburg
Preisträgerin: Prof. Dr. Hilke Vorwerk
Projekt: Interaktives E-Book der Radioonkologie
Prof. Dr. Hilke Vorwerk, Strahlenmedizinerin an der Philipps-Universität Marburg, hat ein interaktives E-Book der Radioonkologie entwickelt, in das rund 300 Lernvideos zu verschiedenen Erkrankungen, Kurztests und interaktive Patientenfälle eingebunden sind. Die Jury überzeugt das innovative Lehrkonzept, das auf selbstständiges Lernen sowie vor allem auf Verstehen und Anwenden des Faktenwissens abzielt und dieses in den großen Zusammenhang des Gesamtwissens der Medizin einordnet. Das komplexe Blended Learning-Konzept besticht durch das ausgezeichnete Wissensmanagement und die hohe Praxisrelevanz. Es unterstützt die Medizinstudierenden im Lernprozess, so dass im Präsenzunterricht in Kleingruppen die Techniken des Fachs und der Umgang mit den Patientinnen und Patienten im Vordergrund stehen.
2. Projektpreis
Dotiert mit 30.000 Euro
Hochschule: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Preisträgerinnen und Preisträger: Prof. Ralph Abelein, Prof. Michael Böttcher, Peter Fulda, Prof. Gerhard Müller-Hornbach und Prof. Rainer Römer
Projekt: Musik für Stummfilme
In dem Projekt „Musik für Stummfilme“ komponieren Studierende Musik zu kurzen Stummfilmen, die sie mit einem professionellen Orchester einspielen und live aufführen. Das Projekt vereint Komposition, Musiktheorie, Arrangement, Improvisation, Einstudieren und Dirigieren – Disziplinen, die sonst im Studium häufig isoliert behandelt werden. Die studentischen Dirigentinnen und Dirigenten lernen durch die Zusammenarbeit mit der Kammerphilharmonie Frankfurt und den engagierten Lehrenden viel dazu, entwickeln ihre Persönlichkeit und ihre musikalischen Kompetenzen weiter und setzen sich interdisziplinär mit der Kunstform Film auseinander. Das Projekt fand bereits zum 14. Mal statt und ist ein Netzwerkprojekt im Rahmen der hessischen Film- und Medienakademie.
3. Projektpreis
Dotiert mit 15.000 Euro
Hochschule: Justus-Liebig-Universität Gießen
Preisträger: Dr. Mathis Prange
Projekt: Mixed Reality
Dr. Mathis Prange macht die Studierenden, aber auch Lehrende mit Technologien der virtuellen Realitäten (Virtual Reality, VR) und erweiterten Realitäten (Augmented Reality, AR) vertraut und zeigt ihnen, wie sie selbst Objekte und Prozesse programmieren. Die Studierenden können sich so mit komplexen Geräten, Maschinen oder Prozessen, zum Beispiel im Labor, vertraut machen und üben – ohne dass diese tatsächlich in der Hochschule vorhanden sind. Die Jury hebt den Pioniercharakter des Lehrprojekts hervor, das VR und AR miteinander kombiniert; Technologien, die in der Lehre, in der Lebens- und Berufswelt immer wichtiger werden.
Studentische Initiative
Dotiert mit 10.000 Euro
Hochschule: TU Darmstadt
Preisträgerinnen und Preisträger: Miriam Seebach, Melissa Meinel, Kilian Heckenberger und Han Dittmar
Projekt: digitale Ringvorlesung „Naturwissenschaftler:innen in Gesellschaft, Akademie und Industrie - Hürden und Chancen"
Im Fokus stehen Diversität in Wissenschaft und Gesellschaft und die Lebenswirklichkeiten von Forscherinnen und Forschern im Berufsleben. Damit schließt die Ringvorlesung eine Lücke zwischen den Natur- und Gesellschaftswissenschaften, präsentiert einen eindrucksvollen Blick auf die Berufswelt und beleuchtet Gleichstellungsfragen und -bemühungen. Die studentische Arbeitsgruppe hat das Konzept für die Sitzungen, die Prüfungsform und Inhalte erarbeitet, Gastrednerinnen und -redner recherchiert und eingeladen, finanzielle Mittel zur Förderung der Veranstaltung eingeworben sowie das Modul curricular verankert.