© Achim Mende 26.07.2021 Welterbe seit 2021 Mathildenhöhe Darmstadt Auf einem markanten Plateau oberhalb der Altstadt gestalteten damals ambitionierte Künstler auf Initiative des Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein das Ensemble einer „neuen Stadt“.
© Skitterphoto/Pexels 26.07.2021 Überblick Die UNESCO-Welterbeliste Nur die besten unter den herausragenden Zeugnissen der Menschheits- und Naturgeschichte dürfen den Titel UNESCO-Welterbe tragen. Sieben der Besten finden sich in Hessen.
© Achim Mende 24.07.2021 wissenschaft.hessen.de Pressemitteilung Kunst und Kultur Große Freude über UNESCO-Welterbe-Status für „Mathildenhöhe Darmstadt“ Die „Mathildenhöhe Darmstadt“ ist UNESCO-Welterbe. Das hat das Welterbekomitee der Kulturorganisation der Vereinten Nationen in seiner 44. Sitzung entschieden.
© Sascha Mannel/Grimmwelt Kassel 23.07.2021 Welterbe seit 2005 Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm Die Hanauer Brüder legten mit ihrer Sammlung die erste systematische Zusammenfassung und wissenschaftliche Dokumentation der europäischen und orientalischen Märchentradition vor.
© Staatsbibliothek Bamberg 23.07.2021 Welterbe seit 2013 Lorscher Arzneibuch Das Lorscher Arzneibuch entstand um 795 während der Herrschaft Karls des Großen und ist das älteste medizinische Buch des abendländischen Mittelalters.
© Arolsen Archives 23.07.2021 Welterbe seit 2013 Arolsen Archives In den Arolsen Archives lagern rund 30 Millionen Dokumente über die nationalsozialistische Verfolgung und den Holocaust.
© Barbara Zimmermann/Universitätsbibliothek Gießen 23.07.2021 Welterbe seit 2017 Papyrusdokument der „Constitutio Antoniniana“ Mit der Constitutio Antoniniana verlieh der römische Kaiser Marcus Aurelius Severus Antoninus freien Bewohnern des Imperium Romanum das römische Bürgerrecht.
© Kilian Schönberger 23.07.2021 Welterbe seit 1991 Kloster Lorsch Kloster Lorsch ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler Europas aus vorromanischer Zeit und ein Wahrzeichen karolingischer Baukunst.