© merfin/Adobe Stock 24.02.2023 Online-Zugangsgesetz Verwaltung online anbieten Alle Hochschulen des Landes haben sich in der hessischen OZG-Arbeitsgemeinschaft zusammengetan und setzen hochschulspezifische Verwaltungsleistungen digital um.
© krerksak/Adobe Stock 24.02.2023 Expertise ausbauen Hessische Leuchttürme für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur Durch die Nationale Forschungsdateninfrastruktur von Bund und Ländern entsteht ein digitaler Wissensspeicher - mit Unterstützung hessischer Hochschulen und das Projekt "NFDI in Hessen".
© Quarta/Adobe Stock 24.02.2023 Langzeitverfügbarkeit Digitales Wissen bewahren Das Projekt "LaVaH II" will Maßnahmen zur langfristigen Bewahrung von Wissen, Informationen und Kulturgütern in digitaler Form finden.
© Hanna/Adobe Stock 24.02.2023 Vorbereitet sein Mit Hochverfügbarkeit Serverausfälle meistern Die teilnehmenden Hochschulen wollen im Projekt "Hochverfügbarkeit" den Ausfall eines gesamten Serverraums abfangen.
© NTL studio/Adobe Stock 23.02.2023 Open Science Forschung vernetzen und zusammenführen HeOSP ist ein hessisches Digitalpakt-Projekt mit dem Ziel, alle Informationen und Ergebnisse von Forschungsaktivitäten zu vernetzen und zusammenzuführen.
© Hurca!/Adobe Stock 23.02.2023 Netzwerk Konzepte für digitale Lehre Der HessenHub will allen Studierenden einen Zugang zu barrierefreien und qualitätsgesichterten digitalen Lehrinhalten und digital gestützten Lehr-Lernformaten zu ermöglichen.
© fullvector/Adobe Stock 23.02.2023 Fortführung Kompetenzzentrum für Hochleistungsrechnen Das Hessische Kompetenzzentrum für Hochleistungsrechnen (HKHLR) bietet ein umfassendes Schulungs,- Beratungs- und Informationsangebot und soll mit dem Digitalpakt fortgeführt werden.
© sapannpix/Adobe Stock 22.02.2023 Infrastruktur Forschungsdaten dauerhaft sichern Das Projekt "HeFDI II - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen" baut die Infrastruktur und das Know-How auf, um Forschungsdaten und -code langfristig verfügbar und zugänglich zu halten.