Die Justus-Liebig-Universität Gießen bekommt ein neues Forschungsgebäude für elektrochemische Materialforschung. Wissenschaftsminister Timon Gremmels hat mit weiteren Gästen den Grundstein gelegt. Doch wie läuft so etwas eigentlich ab? Unsere Bildergalerie zeigt's.
2025 jährt sich die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Vietnam und Deutschland zum 50. Mal. Im Jubiläumsjahr hat der Hessische Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur Timon Gremmels eine Delegation des vietnamesischen Bildungsministeriums sowie der Vietnamesisch-Deutschen Universität (VGU) in Kassel empfangen.
Im museumspädagogischen Projekt „Leben im Schloss“ tauchen Schülerinnen Schüler der Heinrich-von-Gagern-Schule Weilburg in die Welt des höfischen Lebens ein. Als Kulisse dient ihnen das Schloss Weilburg. Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels war zum 20. Geburtstag des Projektes vor Ort und begeistert von diesem lebendigen Beispiel für gelungene Kulturelle Bildung.
Die Weiterentwicklung des Campus der Hochschule Geisenheim schreitet voran: Wissenschaftsminister Timon Gremmels hat das neue Getränketechnologische Zentrum eingeweiht und Richtfest am VITA-Forschungsbau für nachhaltigen und klimaangepassten Weinbau Richtfest gefeiert.
Mobile Wissenschaftslabore im Einsatz für MINT-Bildung
Wissenschaftsminister Timon Gremmels hat bei Merck in Darmstadt den Startschuss für die diesjährige internationale Curiosity-Cube-Tour gegeben. Die solarbetriebenen mobilen Labore touren durch Europa, Nordamerika und erstmals auch Afrika und bieten Schülerinnen und Schülern wissenschaftliche Mitmach-Experimente.
Das war los beim Hessen-Empfang auf der Berlinale 2025
Bekannte Filmgrößen, kreative Köpfe der Branche und vielversprechender Nachwuchs waren in der hessischen Landesvertretung in Berlin zu Gast: Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels hatte gemeinsam mit der Hessen Film & Medien zum Berlinale-Empfang eingeladen.
Die Fachkonferenz Demokratischer Zusammenhalt in der Frankfurter Paulskirche und der "Markt der Möglichkeiten" an der Goethe-Univversität im Februar 2025 widmeten sich der Frage, welche Form des Zusammenhalts für eine Demokratie kennzeichnend und wünschenswert ist. Das Wissenschaftsministerium finanziert die Veranstaltung aus Mitteln seines Programms „Stärkung der Demokratieforschung Hessen“.