© HMWK 14.10.2025 wissenschaft.hessen.de Pressemitteilung Kunst und Kultur Das sind die Highlights am Stand „Literatur in Hessen“ auf der Frankfurter Buchmesse 2025 Hessens Literatur- und Verlagslandschaft präsentiert sich in Halle 3.1 am Stand D 99.
© Brendan Shields 13.10.2025 wissenschaft.hessen.de Pressemitteilung LOEWE-Start-Professur Prof. Dr. Nadine Leisgang erforscht Optik und Transport in Quantenmaterialien Im Zentrum ihrer Forschung steht die Frage, wie sich die physikalischen Eigenschaften von Quantenmaterialien beeinflussen lassen.
© Jon Tyson/Unsplash 10.10.2025 wissenschaft.hessen.de Pressemitteilung Kunst und Kultur Rund 2,3 Millionen Euro für Vielfalt und Lebendigkeit in Kino und TV Die Jurys der Hessen Film & Medien haben in ihren aktuellen Sitzungen über Förderungen für Stoffentwicklung, Produktion, Nachwuchs, Verleih und Festivals entschieden.
© kunst.hessen.de 08.10.2025 wissenschaft.hessen.de Pressemitteilung Kunst und Kultur Gala des Hessischen Film- und Kinopreises 2026 wird ausgesetzt Der Schwerpunkt liegt im kommenden Jahr auf der Förderung von Filmprojekten. Der Kinopreis soll im kleinen Rahmen stattfinden.
© Unsplash/Tingey Injury Law Firm 01.10.2025 wissenschaft.hessen.de News Studium Jura-Bachelor kann ab dem 1. Oktober beantragt werden Mit dem Bachelor nimmt die Landesregierung etwas Druck aus dem Jura-Studium und schafft gleichzeitig neue Perspektiven.
© TU Darmstadt/Klaus Mai 01.10.2025 wissenschaft.hessen.de Pressemitteilung Forschung Starke Demokratie durch starke Forschung – Hessens neuer Forschungsverbund Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung.
© Kultur-MK 29.09.2025 wissenschaft.hessen.de Pressemitteilung Barcelona Kultur auf dem Weg zum eigenständigen Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen Hessen vertritt die Kulturministerkonferenz der Länder bei der UNESCO-Weltkulturkonferenz MONDIACULT 2025 in Barcelona.
© Petra A. Killick 26.09.2025 wissenschaft.hessen.de Pressemitteilung Hochschulen Großer Erfolg für Hessen: Hochschule Fulda erhält DFG Förderung „Forschungsimpulse“ Das Projekt zur Digitalisierung von politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen wirbt rund sechs Millionen Euro ein.