© HMWK/Adobe Stock 04.04.2025 Seit 2025 auf der Liste Gießener Manisch Der Gießener Manisch hat sich von einer Geheimsprache gesellschaftlicher Randgruppen zu einem Gießener Identifikationsmerkmal entwickelt.
© HMWK/Adobe Stock 04.04.2025 wissenschaft.hessen.de Pressemitteilung Kunst und Kultur Einstige Geheimsprache Gießener Manisch ist Immaterielles Kulturerbe Die Hessische Ausprägung der „Rotwelsch-Dialekte“ wurde ins Bundesweite Verzeichnis aufgenommen.
© HMWK 22.10.2024 wissenschaft.hessen.de News Neue Einträge Immaterielles Kulturerbe: Ehrung in Wiesbaden Sechs neue Einträge bereichern das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes - darunter eine nordhessische Tradition.
© Nicolas Wefers 01.06.2024 wissenschaft.hessen.de Pressemitteilung Kunst und Kultur Luzine Happel erhält Ehrenurkunde für ihr Engagement um die Schwälmer Weißstickerei Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels hat Luzine Happel die Ehrenurkunde für Kunst und Kultur überreicht.
© Luzine Happel 13.03.2024 Seit 2024 auf der Liste Schwälmer Weißstickerei Die Schwälmer Weißstickerei entwickelte sich in Nordhessen und ist eine besonders variantenreiche Handarbeitstechnik.
© Luzine Happel 13.03.2024 wissenschaft.hessen.de Pressemitteilung Kunst und Kultur Schwälmer Weißstickerei aus Nordhessen ist Immaterielles Kulturerbe Das Kunsthandwerk wurde ins bundesweite Verzeichnis aufgenommen.
© kunst.hessen.de 04.12.2023 wissenschaft.hessen.de Pressemitteilung Kunst und Kultur UNESCO-Welterbe: Fürstensitze Glauberg und Heuneburg auf deutscher Vorschlagsliste Die frühkeltischen Fürstensitze in Hessen und Baden-Württemberg sind im nationalen Vorauswahlverfahren für das UNESCO-Welterbe erfolgreich.
© Holger Ullmann/#visitfrankfurt 05.06.2023 Seit 2022 auf der Liste Hessische Apfelweinkultur Wenngleich auch andere Regionen Deutschlands Beiträge zur Apfelweinkultur leisten, ist sie doch fest in Hessen verankert.